Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Theo­lo­gi­sie­ren

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

8. Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Ma­te­ria­li­en

M8.1 Theo­lo­gi­sie­ren mit Ju­gend­li­chen im Re­li­gi­ons­un­ter­richt

M8.2 Loichin­ger, Alex­an­der: Die Frage nach Gott an­ge­sichts mensch­li­chen Leids

M8.3 Kroch­mal­nik, Da­ni­el: Die Theo­di­zee in der jü­di­schen Tra­di­ti­on

M8.4 Ucar, Bü­lent: Zwi­schen Er­he­bung und Er­dul­dung. Die mus­li­mi­sche Grund­hal­tung im Um­gang mit Leid


Leid kann jeden Men­schen tref­fen, un­ab­hän­gig von Her­kunft, Alter, Welt­an­schau­ung oder Re­li­gi­on. Un­ver­schul­de­tes Leid gilt mit den Wor­ten Georg Büch­ners als Fels des Athe­is­mus . Es stellt eine große Her­aus­for­de­rung in allen (mo­no­the­is­ti­schen) Re­li­gio­nen dar. Hier­über mit Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht nur christ­li­chen Glau­bens nach­zu­den­ken, son­dern dies ge­mein­sam mit mus­li­mi­schen (oder/und jü­di­schen) Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern zu tun, kann so­wohl zu einem ers­ten oder ver­tief­ten Ver­ständ­nis der Ant­wort­ver­su­che der ei­ge­nen Re­li­gi­on füh­ren, als auch einen Zu­gang dazu er­öff­nen, wie Men­schen aus an­de­rer re­li­giö­ser Tra­di­ti­on mit der Frage nach dem Sinn von Leid um­ge­hen.

Dabei geht es ge­ra­de nicht darum, un­hin­ter­frag­ba­re, vor­ge­fer­tig­te Ant­wor­ten (Lehr­sät­ze) zu lie­fern. Im Ge­gen­teil: Indem Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihrer ei­ge­nen Hal­tung ge­gen­über dem Lei­den – auch dem an­de­rer Men­schen – nach­spü­ren, kön­nen sie im Aus­tausch mit an­de­ren der re­li­giö­sen Di­men­si­on in die­ser Frage näher kom­men, Ori­en­tie­run­gen su­chen und sich selbst po­si­tio­nie­ren.

Ge­ra­de hier bie­tet es sich me­tho­disch in be­son­de­rer Weise an, mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu theo­lo­gi­sie­ren, denn „Theo­lo­gi­sie­ren als eine Form der An­eig­nung von Re­li­gi­on ist für einen Re­li­gi­ons­un­ter­richt un­ver­zicht­bar ge­wor­den, der auf eine her­me­neu­ti­sche Kom­pe­tenz aus­ge­rich­tet ist und daher auf theo­lo­gi­sche Ar­gu­men­ta­ti­ons­fä­hig­keit und re­li­giö­se Ur­teils­fä­hig­keit zielt “ (Fried­helm Kraft).

Kraft, Fried­helm: Theo­lo­gi­sie­ren im Re­li­gi­ons­un­ter­richt und per­for­ma­ti­ver Re­li­gi­ons­un­ter­richt – zwei di­dak­ti­sche An­sät­ze bzw. Leit­bil­der für den Re­li­gi­ons­un­ter­richt im Wi­der­streit?
http://​www.​cal­wer.​com/​media/​39/​LP_​3999_​Ja­Bu­Ki%206.​pdf (08.09.2011)


Bitte be­ach­ten Sie: Die hier vor­ge­stell­ten Ma­te­ria­li­en sind aus­schließ­lich als Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen für die Lehr­kräf­te ge­dacht.

M8.1 Theo­lo­gi­sie­ren mit Ju­gend­li­chen im Re­li­gi­ons­un­ter­richt: Drei­schritt

Der ta­bel­la­ri­sche Über­blick macht deut­lich, wel­che Rolle Leh­ren­de und Ler­nen­de im Ver­lauf des Ge­sprächs ein­neh­men soll­ten, damit es zu einem ge­mein­sa­men Nach-Den­ken zu der schwie­ri­gen theo­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lung kom­men kann.

Zur Vor­be­rei­tung eines sol­chen theo­lo­gi­sie­ren­den Un­ter­richts­ge­sprächs kön­nen drei kurze und gut ver­ständ­li­che Bei­trä­ge zur Theo­di­ze­e­fra­ge die­nen, die die Pro­ble­ma­tik aus christ­li­cher, jü­di­scher und mus­li­mi­scher Per­spek­ti­ve be­leuch­ten (M8.2 - M8.4). Sie sind ent­nom­men aus: Warum lei­den? In: Re­li­gi­ons­un­ter­richt heute. In­for­ma­tio­nen des De­zer­na­tes Schu­len und Hoch­schu­len im Bi­schöf­li­chen Or­di­na­ri­at Mainz, 01/2011, S. 4-17. Aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den sind diese Bei­trä­ge hier als Son­der­druck in einer Datei M8_2-M8_4_Got­t_un­d_­Lei­d_christ­l_jue­d_­musl.pdf ent­hal­ten. In M8.2 be­leuch­tet Alex­an­der Loichin­ger , Pro­fes­sor für Fun­da­men­tal­theo­lo­gie und Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft an der Ka­tho­li­schen Fa­kul­tät der Jo­han­nes-Gu­ten­berg-Uni­ver­si­tät Mainz  die Frage nach Gott an­ge­sichts mensch­li­chen Leids vom christ­li­chen Stand­punkt aus.

Da­ni­el Kroch­mal­nik , Pro­fes­sor für jü­di­sche Re­li­gi­ons­päd­ago­gik an der Hoch­schu­le für jü­di­sche Stu­di­en in Hei­del­berg stellt in M8.3 die Theo­di­zee in der jü­di­schen Tra­di­ti­on vor und Bü­lent Ucar , Pro­fes­sor für is­la­mi­sche Re­li­gi­ons­päd­ago­gik an der Uni­ver­si­tät Os­na­brück, nä­hert sich der Frage nach mensch­li­chem Leid aus der Sicht sun­ni­ti­scher Mus­li­me an (M8.4). Der kurze, gut les­ba­re Text er­mög­licht es der Lehr­kraft, sich in vier Schrit­ten mit einer weit­ver­brei­te­ten mus­li­mi­schen Vor­stel­lung ver­traut zu ma­chen.

 

Theo­lo­gi­sie­ren: Her­un­ter­la­den [doc] [33 KB]

Theo­lo­gi­sie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [138 KB]