Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sprach­ebe­ne

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Un­ter­richts­ele­ment Ty­pi­sche Un­ter­richts­pra­xis 2001 Im­pul­se aus dem kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten
Un­ter­rich­ten
Sinn
Prä­sen­ta­ti­on von Ar­beits­er­geb­nis­sen Im Leh­rer-Schü­ler-Ge­spräch; Leh­rer lenkt das Ge­spräch, Schü­le­rin­nen und Schü­ler geben Ant­wor­ten in Ein­zel­wör­tern oder kur­zen Sät­zen. Zu­sam­men­hän­gen­de Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se evtl. mit Er­geb­nis­fo­lie/ Ta­fel­an­schrieb. För­de­rung der sprach­li­chen Kom­pe­tenz und der per­so­na­len Kom­pe­tenz.
Bei­spiel:

Auf­ga­ben­stel­lung bei einer GA zu einem theo­lo­gi­schen Text in der Kurs­stu­fe:

  1. Lest den Text und fasst die Po­si­ti­on des Au­tors in 2-3 Sät­zen zu­sam­men!
  2. Dis­ku­tiert die The­sen des Au­tors und for­mu­liert eine Stel­lung­nah­me!
  3. Fasst eure Er­geb­nis­se in einem Ta­fel­bild zu­sam­men!
  4. Be­stimmt 2-3 Per­so­nen, die die Er­geb­nis­se vor der Klas­se prä­sen­tie­ren und an die Tafel schrei­ben!
Er­geb­nis­si­che­rung Leh­rer no­tiert an der Tafel die Er­geb­nis­se eines fra­gend-ent­wi­ckeln­den Ge­sprächs. Schü­le­rin­nen und Schü­ler for­mu­lie­ren selbst Er­geb­nis­se für die Tafel.
Ge­mein­sa­me Kor­rek­tur sprach­li­cher Un­sau­ber­kei­ten (z.B. in der Fach­spra­che).
För­de­rung der sprach­li­chen Kom­pe­tenz.
Be­rück­sich­ti­gung der in­di­vi­du­el­len Kon­struk­tio­nen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler.

 

 

Was ist kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt?: Her­un­ter­la­den [pdf] [650 KB]