Leistungsmessung
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Unterrichtselement | Typische Unterrichtspraxis 2001 | Impulse aus dem kompetenzorientierten Unterrichten | Sinn |
Leistungsmessung | KA; mündliches Abfragen, Reproduktion, Transfer, problemlösendes Denken. | weiterhin KA; aber Akzent auf Aufgaben, die eine Anwendung des Wissens in möglichst authentischen Situationen erfordern. | Ziel des Lernens: Individuelle Theorien, die viabel sind und sich bei der Bewältigung von Realsituationen bewähren |
Beispiel: | (einzige) Aufgabe in KA zu Buddhismus: Deine (sehr konservativ-katholische) Tante hat versprochen, dir nach dem Abi 1500 Euro für eine Bildungsreise zu schenken. Du möchtest einige Wochen in einem buddhistischen Kloster meditieren. Nun schreibst du eine Mail an deine Tante, in der du deine Motivation darlegst, wesentliche Züge des Buddhismus erklärst, erläuterst, warum dich der Buddhismus anzieht und ihn mit dem Christentum vergleichst. | ||
Heftführung | Heft = Mitschrift des Unterrichts + eingeklebte Blätter. | Heft = individuelles Lernprotokoll + Mitschrift des Unterrichts + Materialien → Einüben ins Führen eines Lernprotokolls. |
Förderung der Reflexion
des eigenen Lernprozesses. |
Bewertung der Heftführung | Note 1 für das Heft: Vollständig und schön geschrieben, farbige Zeichnungen. |
Note 1 für das Heft:
optimale Reflexion des Lernprozesses, eigenständige Aufbereitung des Unterrichtsstoffs, Formulieren eigener Fragen. |
s.o. |
Rückmeldung über
den Leistungsstand |
Note bei KA, mündliche Note. |
Note + Stärken/ Schwächen-
Analyse, Tipps zur Weiterentwicklung, Berücksichtigung einer individuellen
Bezugsnorm. |
Förderung der methodischen
Kompetenz: Einschätzung
der eigenen Leistung und der selbständigen Arbeit. |
Beispiel | schriftliche Bekanntgabe der mündlichen Note mit folgenden Kategorien: | |||||
--
|
-
|
0
|
+
|
++
|
||
Reproduktion von Wissen (aus aktuellem Unterricht und den vorgehenden Schuljahren) | ||||||
Anwendung von Wissen und Positionen | ||||||
Diskussionsfähigkeit:
|
||||||
Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Hinterfragen von Positionen | ||||||
Ausdrucksfähigkeit, Fachsprache | ||||||
Gesamtnote: | ||||||
Entwicklung seit der letzten mündlichen Note: | ||||||
Tipps für die weitere Arbeit: |
Umgang mit Fehlern | „Falsch – wer hat etwas anderes?“ | Besprechung des Fehlers, Bewusstmachen des falschen Denkweges. | „Fehler als Lernchance“ |
Beispiel: |
Islam, Kl. 8:
Ein Schüler sagt: „Die Islamis haben alle immer eine Waffe dabei.“ Reaktion des Lehrers/ der Lehrerin: Wie kommst du darauf? Woher hast du dieses Wissen? |
||
Erstellung von Plakaten | „Macht mal ein Plakat dazu…!“ |
Reflexion guter und schlechter
Plakate;
Erstellung von Merkmalen guter Plakate; gemeinsame Bewertung der Plakate. |
Förderung der methodischen Kompetenz: Erstellen von Plakaten, Schulung der Reflexionsführung. |
Beispiel: | Methodenzettel zur Erstellung von Plakaten, vor Beginn der GA besprechen. | ||
Rückgabe einer KA | Diktieren/ Anschreiben der richtigen Lösungen. | eigenständige Erarbeitung der KA durch die Schülerinnen und Schüler, Formulieren von Fragen. | Förderung der Reflexion der eigenen Schwierigkeiten „Fehler als Lernchance“. |
Beispiel: |
Mittelstufe, Fremdsprache:
erneutes Lösen der KA in kleinen Gruppen, Sammeln von Fragen, gemeinsames Klären der Fragen anhand von Lehrbuch/ Grammatik/ Aufschrieb/ Korrektur mit Lösungsblatt oder durch Lehrer, Präsentation der Ergebnisse und der schwierigen Aspekte vor der Klasse oder in Arbeitsgruppen, Erstellen von Lerntipps |
Was ist kompetenzorientierter Religionsunterricht?: Herunterladen [pdf] [650 KB]