Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fazit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen sind für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in höchs­ter Form mo­ti­vie­rend. Eine Un­ter­richts­se­quenz, die von einer rea­len – am bes­ten ak­tu­el­len oder für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler exis­ten­ti­el­len – An­for­de­rungs­si­tua­ti­on aus­geht, kann einen Lern­pro­zess in Gang brin­gen, der den Schü­le­rin­nen und Schü­lern einen nach­hal­ti­gen Kom­pe­tenz­zu­wachs er­mög­licht. Damit bil­det sie eine ide­al­ty­pi­sche Form des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts.
Gleich­zei­tig muss man aber um die be­grenz­te An­zahl wirk­lich guter und trag­fä­hi­ger An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen wis­sen, die sich aus der ak­tu­el­len Po­li­tik, den ak­tu­el­len Er­leb­nis­sen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler am Schul­ort oder aus all­täg­li­chen Er­leb­nis­sen er­ge­ben.
Selbst er­stell­te An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen soll­ten kri­tisch auf ihre Kom­ple­xi­tät und ihre Sinn­haf­tig­keit über­prüft wer­den, da sie leicht eher zu einem di­dak­ti­schen Prin­zip denn zu einer ech­ten An­for­de­rungs­si­tua­ti­on wer­den kön­nen.Ein kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt kann sich also nicht al­lein auf die Un­ter­richts­pla­nung -aus­ge­hend von An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen- stüt­zen, son­dern muss dar­über hin­aus gehen. Die Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung muss sich auch in einer grund­le­gen­den Schü­ler­ori­en­tie­rung, in der Nach­hal­tig­keit des Ler­nens und in einer Kon­zep­ti­on von lang­fris­ti­gen Zie­len her zei­gen. So wird die Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung in jeder ein­zel­nen Un­ter­richts­stun­de deut­lich.

 

Was ist kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt?: Her­un­ter­la­den [pdf] [650 KB]