Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wie es nun kon­kret gehen kann

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Wel­che Kon­se­quen­zen kön­nen sich nun aus der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung für die Un­ter­richts­pra­xis er­ge­ben?
Hier­für for­mu­liert die ZPG ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re fol­gen­de Grund­sät­ze:

Ein Un­ter­richt, der auf den Er­werb von Kom­pe­ten­zen zielt
  • wird von sei­nem lang­fris­ti­gen Ziel her kon­zi­piert und ge­stal­tet,
  • ori­en­tiert sich an der Schü­le­rin / am Schü­ler,
    • be­zieht sich, wenn immer mög­lich, auf die Le­bens­welt der Schü­le­rin/des Schü­lers
    • nimmt die Schü­le­rin / den Schü­ler als Sub­jekt des Lern­pro­zes­ses ernst und un­ter­stützt das ei­gen­ver­ant­wort­li­che Ler­nen
    • er­mög­licht der Schü­le­rin/dem Schü­ler den ei­ge­nen Kom­pe­tenz­zu­wachs zu er­ken­nen
  • för­dert Nach­hal­tig­keit durch Ver­net­zung und eine Wie­der­ho­lungs­kul­tur
  • über­prüft den Zu­wachs an Kom­pe­ten­zen. [ 121 ]
We­sent­li­che As­pek­te einer Un­ter­richts­pla­nung, die diese As­pek­te be­rück­sich­tigt, sol­len nun in den fol­gen­den Ka­pi­teln aus­ge­führt wer­den: Die lang­fris­ti­gen Ziele des Un­ter­richts wer­den unter an­de­rem in einer Kom­pe­tenz­e­x­ege­se (2.4.1) er­mit­telt, der Bezug zur Le­bens­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler kann sich in einer An­for­de­rungs­si­tua­ti­on als Aus­gangs­punkt der Un­ter­richts­pla­nung zei­gen (2.4.2), Auf­bau­mo­del­le und Grund­wis­sen (2.4.3) bie­ten die Mög­lich­keit eines nach­hal­ti­gen und ver­net­zen­den Kom­pe­ten­z­er­werbs, eine kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Leis­tungs­mes­sung (2.4.5) und bin­nen­dif­fe­ren­zier­te Lern­an­ge­bo­te (2.4.6) bie­ten den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Mög­lich­keit den ei­ge­nen Kom­pe­tenz­zu­wachs zu er­ken­nen und ei­gen­ver­ant­wort­lich zu ar­bei­ten. Nicht zu­letzt ist Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung vor­ran­gig je­doch ein durch­gän­gi­ges Prin­zip in jedem, noch so „all­täg­li­chen“ Un­ter­richt (2.4.4).

[121] Vgl. Dis­kus­si­on in der ZPG, 01.02.2011.

 

Was ist kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt?: Her­un­ter­la­den [pdf] [650 KB]