Kriterienkataloge
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Feindt/ Projekt KompRU
Feindt nennt auf der Basis der aktuellen Literatur sechs Merkmale eines kompetenzorientierten
Unterrichts, die auf den „Merkmalen guten Unterrichts“ von Hilbert Meyer aufbauen.
[194]
Diese Merkmale sind:
Individuelle Lernbegleitung:
Die Schülerinnen und Schüler werden deutlich stärker als bisher in
ihrem individuellen Lernprozess wahrgenommen und begleitet. Hierzu gehören die bewusste
Wahrnehmung der Lernausgangslage (Vorwissen, Kompetenzen, persönlicher Bezug zur Thematik,
subjektive Theorien) und passende, individuelle Lernangebote sowie die sorgfältige Beobachtung
jedes einzelnen Schülers/ jeder einzelnen Schülerin im Laufe des Lernprozesses.
Metakognition:
Die Metakognition, also die bewusste Wahrnehmung und Reflexion des eigenen
Lernprozesses ist ein wesentliches Element eines selbst gesteuerten, individuellen Lernprozesses.
Die Schülerinnen und Schüler üben sich darin, ihre eigenen Stärken und Schwächen bewusst einzuschätzen
und Lernschritte zur Verbesserung ihrer Kompetenzen zu planen.
Vernetzung:
Über die Schuljahre hinweg erfolgt ein systematischer Aufbau von Wissen und Können
(vertikale Vernetzung). Ferner wird erworbenes Wissen immer auch auf andere Kontexte übertragen
(horizontale Vernetzung).
Übung/ Überarbeitung:
Unterrichtsstoff wird nicht einmal behandelt, sondern er wird regelmäßig
geübt und Ergebnisse aus dem Unterricht werden – z.B. in späteren Sequenzen – überarbeitet und
vertieft.
Kognitive Aktivierung:
Der Unterricht aktiviert immer bereits vorhandenes Wissen und bereits
vorhandene Kompetenzen und verlangt ihren Transfer und ihre Verwendung in einer neuen Anforderungssituation.
Wissen und Kompetenzen werden damit gefordert – und ihre Weiterentwicklung
wird gefördert.
Lebensweltliche Anwendung:
Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zeigen sich in
konkreten Anwendungssituationen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.
[195]
Ergebnisse der ZPG Biologie
Die ZPG Biologie entwickelt folgende Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts, die in
weiten Teilen auch auf den Religionsunterricht übertragen werden können.
Exemplarisches Arbeiten:
Welches grundlegende Beispiel eignet sich zum Kompetenzerwerb?
Problemorientierung:
Geht die Unterrichtseinheit/Unterrichtsstunde von einer möglichst motivierenden
Problemstellung aus, die dann von den Schülerinnen und Schüler bearbeitet wird?
Handlungsorientierung:
Werden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv?
Eigenständigkeit:
Werden Schülerinnen und Schüler nicht nur informiert, sondern erhalten sie,
auch im Sinne der Prozessorientierung, die Gelegenheit, ihren Kompetenzzuwachs altersgemäß
selbstständig zu gestalten und zu verantworten? (Selbstkonstruktion statt Instruktion)
Kontextbezug:
Hat die Thematik einen motivierenden Bezug zu der Lebenswelt der Schülerinnen
und Schüler und weckt so ihr Interesse?
Vernetzung: Stehen Zusammenhänge im Vordergrund? Werden die grundlegenden biologischen
Prinzipien genutzt, um die biologischen Inhalte zu strukturieren und zu vernetzen? Werden fächerübergreifende
Aspekte aufgenommen?
Intelligentes Üben und Anwenden:
Haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre
erworbenen Fähigkeiten zu festigen und auf unbekannte Sachverhalte zu übertragen?
Differenzierung:
Werden die Schülerinnen und Schüler individuell gefordert und gefördert, z. B.
durch Phasen eigenständigen Erarbeitens und Übens, durch gestufte Lernhilfen oder Aufgabenstellungen?
Diagnose und Förderung:
Findet ein Überprüfen der Fähigkeiten und Fertigkeiten (der Performanz)
der Schülerinnen und Schüler statt? Haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre
Lücken zu schließen?
Transparenz:
Ist den Schülerinnen und Schülern bewusst, welche Ziele zu erreichen sind und
welche Fortschritte sie bereits gemacht haben?“
[196]
[194]
Vgl. Sajak, Kompetenzorientierung im Religionsunterricht, S. 54.
[195]
Vgl. Feindt/ Herbig: Hosentaschen-Skript zum kompetenzorientierten Religionsunterricht, S. 1-8.
[196]
Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der ZPG Biologie.
Was ist kompetenzorientierter Religionsunterricht?: Herunterladen [pdf] [650 KB]