Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­lauf einer Fall­dis­kus­si­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

  • Phase 1   5 Min.
    Be­kannt­wer­den mit dem Fall und Sich-Ein­den­ken
    (Fall­ge­schich­te und Fra­ge­bo­gen M 3)
  • Phase 2   5 Min.
    Erste Klä­rung mit der Ge­samt­grup­pe: Worin liegt das Pro­blem?
  • Phase 3   5 Min.
    Erste Ab­stim­mung
  • Phase 4   10 Min.
    Auf­tei­lung in Pro- und Con­tra-Grup­pen (gemäß der Ab­stim­mung)
    Erste Grup­pen­ar­beit (3 - 4 SuS pro Grup­pe)
    „For­mu­liert un­ter­stüt­zen­de Ar­gu­men­te zu eurer Mei­nung als Vor­be­rei­tung auf die an­schlie­ßen­de Dis­kus­si­on“.
  • Phase 5   35 Min.
    Dis­kus­si­on im Ple­num
    Dis­kus­si­ons­re­geln for­mu­lie­ren bzw. ins Ge­dächt­nis rufen und be­ach­ten.
    Ping-Pong-Regel
  • Phase 6   10 Min.
    Zwei­te Grup­pen­ar­beit (wie­der 3-4 Per­so­nen)
    Ar­gu­men­te der Ge­gen­sei­te ver­schrift­li­chen, ge­wich­ten und eine Ran­king-Liste er­stel­len.
  • Phase 7   5 Min.
    Zwei­tes Ple­numgs­ge­spräch: Er­geb­nis­be­rich­te vor­stel­len.
    „Be­son­ders über­zeu­gend fan­den wir ... .“
    „We­ni­ger über­zeugt hat uns ... .“
  • Phase 8   5 Min.
    Zwei­te Ab­stim­mung: Hat X rich­tig ge­han­delt?
  • Phase 9   10 Min.
    Re­fle­xi­ons­ge­spräch:
    Was haben wir be­ob­ach­tet? Was haben wir ge­lernt?

 

Ab­lauf einer Fall­dis­kus­si­on: Her­un­ter­la­den [doc] [22 KB]

Ab­lauf einer Fall­dis­kus­si­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [93 KB]