Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­plan: Längs­schnitt Di­men­si­on 7 (Re­li­gio­nen und Welt­an­schau­un­gen)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Klas­se 6

Klas­se 8

Klas­se 10

Klas­se 12

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler

- ken­nen we­sent­li­che Ele­men­te der jü­di­schen Re­li­gi­on und des jü­di­schen Le­bens;

- wis­sen, dass der ent­schei­den­de Un­ter­schied zwi­schen Ju­den­tum und Chris­ten­tum im Be­kennt­nis zu Jesus als dem Chris­tus liegt;

- kön­nen an Bei­spie­len zei­gen, wie das Chris­ten­tum im Ju­den­tum ver­wur­zelt ist und ei­ni­ge Kon­se­quen­zen nen­nen, die sich für den Um­gang der bei­den Re­li­gio­nen mit­ein­an­der er­ge­ben.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler

- kön­nen die Be­deu­tung Mu­ham­mads für die Mus­li­me in An­sät­zen er­läu­tern (Sie­gel der Pro­phe­ten, Wei­ter­ga­be des Koran) und mit der Be­deu­tung ver­glei­chen, die Jesus Chris­tus für Chris­ten hat;

- ken­nen Grün­de für das Ent­ste­hen von Vor­ur­tei­len ge­gen­über Mus­li­men und kön­nen sich mit ei­ni­gen gän­gi­gen Vor­ur­tei­len kri­tisch aus­ein­an­der­set­zen;

- sind in An­sät­zen be­fä­higt zu einem Ge­sprächs­aus­tausch mit Men­schen is­la­mi­schen Glau­bens.

Die Schü­le­rin­nen und
Schü­ler

- ken­nen Bei­spie­le für christ­li­chen An­ti­ju­da­is­mus und kön­nen sich kri­tisch damit aus­ein­an­der­set­zen;

- kön­nen den Hin­du­is­mus in Grund­zü­gen dar­stel­len, z. B. Prä­gung des All­tags­le­bens, ver­schie­de­ne Got­tes­vor­stel­lun­gen, und ihn mit dem Chris­ten­tum ver­glei­chen;

- kön­nen an­hand der Bio­gra­phie des Bud­dha zen­tra­le Über­zeu­gun­gen und Le­bens­zie­le des Bud­dhis­mus er­läu­tern und mit dem Chris­ten­tum ver­glei­chen;

- sind auf­grund eines kri­ti­schen und selbst­kri­ti­schen Ver­gleichs in An­sät­zen zu einem Dia­log mit an­de­ren Re­li­gio­nen und Welt­an­schau­un­gen be­fä­higt.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler

- kön­nen unter Bezug auf zen­tra­le Aus­sa­gen des christ­li­chen Glau­bens­be­kennt­nis­ses das Pro­pri­um des Chris­ten­tums ge­gen­über an­de­ren Re­li­gio­nen und Welt­an­schau­un­gen dar­stel­len und Ge­mein­sam­kei­ten mit ihnen auf­zei­gen, z.B.

  • an den Be­zie­hun­gen zum Ju­den­tum
  • am Got­tes­bild
  • im Ver­ständ­nis Jesu Chris­ti
  • am Men­schen­bild
  • an der Suche nach einer ge­rech­ten Ge­sell­schafts­ord­nung
  • am Um­gang mit Hei­li­gen Tex­ten.

 

Bil­dungs­plan: Längs­schnitt Di­men­si­on 7 (Re­li­gio­nen und Welt­an­schau­un­gen): Her­un­ter­la­den [doc] [38 KB]

Bil­dungs­plan: Längs­schnitt Di­men­si­on 7 (Re­li­gio­nen und Welt­an­schau­un­gen): Her­un­ter­la­den [pdf] [33 KB]