Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bi­blio­gra­fie

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

I. Fach­wis­sen­schaft und Fach­di­dak­tik

A. In­ter­re­li­giö­ses Ler­nen

  • Hauß­mann, Wer­ner; Läh­ne­mann, Jo­han­nes : Dein Glau­be – mein Glau­be. In­ter­re­li­giö­ses Ler­nen in Schu­le und Ge­mein­de. Göt­tin­gen 2005.
  • Kwiran, Man­fred; Schrei­ner, Peter; Schult­ze, Her­bert (Hg.): Dia­log der Re­li­gio­nen im Un­ter­richt. Theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Bei­trä­ge zu einem Bil­dungs­ziel. Co­me­ni­us-In­sti­tut Müns­ter 1996.
  • Läh­ne­mann, Jo­han­nes (Hg.):Das Pro­jekt Welt­ethos in der Er­zie­hung. Ham­burg 1995.
  • Leim­gru­ber, Ste­phan : In­ter­re­li­giö­ses Ler­nen. Mün­chen 1995.
  • Leim­gru­ber, Ste­phan : In­ter­re­li­giö­ses Ler­nen. Mün­chen 2007. Die Neu­auf­la­ge ist über­ar­bei­tet und kann als Grund­la­gen­werk gel­ten. Aus­führ­li­ches Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis.
  • Nip­kow, Karl Ernst : In­ter­re­li­giö­ses und in­ter­kul­tu­rel­les Ler­nen. Zur Re­li­gi­ons­päd­ago­gik des An­de­ren, in: Päd­ago­gik und Re­li­gi­ons­päd­ago­gik zum neuen Jahr­hun­dert, Bd. 2, Gü­ters­loh 22007, S. 229 - 350.
  • rhs (Re­li­gi­ons­un­ter­richt an hö­he­ren Schu­len), 4/2006: In­ter­re­li­giö­ses Ler­nen.
    Ent­hält Auf­sät­ze von Anton Bu­cher, Mar­tin Jägg­le, Helga Koh­ler-Spie­gel, Clauß Peter Sajak, Ste­phan Leim­gru­ber und einen Li­te­ra­tur­be­richt von Peter Schrei­ner
  • Stef­fens­ky, Ful­bert : Die Ge­wiss­heit im Ei­ge­nen und die Wahr­neh­mung des Frem­den. In: ru – öku­me­ni­sche Zeit­schrift für den RU 27, Heft 1, 1997.
  • Sajak, Clauß Peter (Hg.):Tria­lo­gisch ler­nen Bau­stei­ne für in­ter­kul­tu­rel­le und in­ter­re­li­giö­se Pro­jekt­ar­beit. Seel­ze 2010.

B. Chris­ten­tum - Islam

  • Ar­beits­ge­mein­schaft Christ­li­cher Kir­chen in Baden : Chris­ten be­geg­nen Mus­li­men. Eine Hand­rei­chung.Stutt­gart 2008.
  • Aya­lon, Sharon (Hg.); Urban, Su­san­ne (Hg.): Mit­ein­an­der reden. Ein Gott, drei Re­li­gio­nen im All­tag jun­ger Men­schen. Göt­tin­gen 2009.
  • Böge, Wolf­gang (Hg,): Islam – Pol­ti­sche Bil­dung und in­ter­re­li­giö­ses Ler­nen / In­ter­re­li­giö­ses Ler­nen.Bonn 2006.
  • Böge, Wolf­gang (Hg.): Josef und Abra­ham – Der his­to­ri­sche Jesus und der Islam / Mus­li­mi­sche Zu­wan­de­rung und In­te­gra­ti­on. Bonn 2007.
  • Der Koran für Kin­der und Er­wach­se­ne . Über­setzt und er­läu­tert von Lamya Kad­dor und Ra­beya Mül­ler. Mün­chen 2008.
  • Der Koran . Er­schlos­sen und kom­men­tiert von Adel Theo­dor Khou­ry. Düs­sel­dorf 2007.
  • Der Koran . Über­setzt und ein­ge­lei­tet von Hans Zir­ker, Darm­stadt 2003.
  • Der Koran . Un­ge­kürz­te Le­sung im prak­ti­schen mp3-For­mat auf DVD-ROM in­klu­si­ve kom­plet­tem Text. Spre­cher Pa­trick Imhof und Burk­hard Behn­ke. Leip­zig 2009.
  • Die deut­schen Bi­schö­fe (Hg.): Chris­ten und Mus­li­me in Deutsch­land, 23. Sep­tem­ber 2003. Bonn 2003.
  • Gnil­ka, Joa­chim: Bibel und Koran. Was sie ver­bin­det, was sie trennt. Frei­burg 2005.
  • Kad­dor, Lamya : Mus­li­misch – weib­lich – deutsch. Mein Weg zu einem zeit­ge­mä­ßen Islam, Mün­chen 2010.
  • Khou­ry, Adel Th .; Hü­ner­mann, Peter (Hg.): Warum lei­den? Die Ant­wort der Welt­re­li­gio­nen. Frei­burg im Breis­gau; Basel; Wien 1987.
  • Ku­schel, Karl-Josef: Weih­nach­ten und der Koran. Düs­sel­dorf 2008.
  • Leh­mann, Karl: Art. Dia­log. Phi­lo­so­phisch-theo­lo­gi­sche Grund­le­gung. In: Baer, Ha­rald u.a. (Hg.): Le­xi­kon nicht­christ­li­cher Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten. Frei­burg 2009.
  • Meyer, Karlo : Welt­re­li­gio­nen. Göt­tin­gen 2008.
  • Pöhl­mann, Horst Georg, Razvi, Mehdi : Islam und Chris­ten­tum im Dia­log. Lem­beck 2006.
  • Renz, An­dre­as : Beten alle zum glei­chen Gott? Wie Juden, Chris­ten und Mus­li­me glau­ben. Mün­chen 2011.
  • Renz, An­dre­as; Leim­gru­ber, Ste­phan : Chris­ten und Mus­li­me. Was sie ver­bin­det – was sie un­ter­schei­det. Mün­chen 2005. Warum Lei­den? (=Re­li­gi­ons­un­ter­richt heute. In­for­ma­tio­nen des De­zer­nats Schu­len und Hoch­schu­len im Bi­schöf­li­chen Or­di­na­ri­at Mainz) 01/2011. Hier­in ent­hal­ten: Drei Bei­trä­ge zum Um­gang mit der Frage nach dem Leid im Ju­den­tum, Islam und Chris­ten­tum.
  • Wim­mer, Ste­fan Jacob; Leim­gru­ber, Ste­phan [Mitarb.]: Von Adam bis Mu­ham­mad. Bibel und Koran im Ver­gleich; mit einem Ge­leit­wort von Isa Güzel. Stutt­gart 2005.
  • YOU­CAT . Ju­gend­ka­te­chis­mus der Ka­tho­li­schen Kir­che. Mit einem Vor­wort von Papst Be­ne­dikt dem XVI. Mün­chen 2010.
  • Zir­ker, Hans : Der Koran. Zu­gän­ge und Les­ar­ten. Darm­stadt 1999.

 

II. Un­ter­richts­hil­fen

  • Brüll, Chris­ti­na u.a .: Syn­ago­ge - Kir­che – Mo­schee. Kul­t­räu­me er­fah­ren und Re­li­gio­nen ent­de­cken, Mün­chen 2005.
  • Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung : Islam. Po­li­ti­sche Bil­dung und in­ter­re­li­giö­ses Ler­nen, 22006 (di­dak­tisch auf­be­rei­te­te Un­ter­richts- und In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en für einen fä­cher­über­grei­fen­den Pro­jekt­un­ter­richt zum Thema „Islam“)
  • Sajak, Clauß Peter : Kippa, Kelch, Koran. In­ter­re­li­giö­ses Ler­nen mit Zeug­nis­sen der Welt­re­li­gio­nen; Ein Pra­xis­buch. Unter Mit­ar­beit von Kat­rin Ger­gen-Woll, Bar­ba­ra Huber-Ru­dolf und Jan Wop­powa. Mün­chen 2010.
  • Sajak, Clauß Peter , Ann-Kath­rin Muth: Kippa, Kelch, Koran. In­ter­re­li­giö­ses Ler­nen mit Zeug­nis­sen der Welt­re­li­gio­nen. 26 Farb­fo­li­en.
  • Holz­ap­fel-Knoll, Maria; Leim­gru­ber, Ste­phan : Ge­be­te von Juden, Chris­ten und Mus­li­men. Mo­del­le für re­li­giö­se Fei­ern in der Schu­le. Mün­chen 2009.
  • Mit­ten­drin 2 , Mün­chen 2008, Ka­pi­tel „Mus­li­men be­geg­nen“. O'Don­nell, Kevin: Die Welt­re­li­gio­nen ken­nen und ver­ste­hen. Frei­burg u.a. 2008.
  • Rupp-Hol­mes , Frie­der­um, Lern­stra­ße Islam. 15 Sta­tio­nen für den Un­ter­richt in der Se­kun­dar­stu­fe I. Stutt­gart 2007.
  • Sa­phir 5/6 , Re­li­gi­ons­buch für junge Mus­li­min­nen und Mus­li­me. Mün­chen 2008.
  • Schnei­der, Re­na­te, Schnei­der, Karl-Her­mann : Rät­sel­buch Re­li­gi­on 7/8. Bi­bel­quiz - Text- und Wort­rät­sel.Düs­sel­dorf 2005.
  • Schulz, Sieg­fried : Chris­ten im Dia­log mit den Welt­re­li­gio­nen. 20 Ar­beits­blät­ter mit di­dak­tisch-me­tho­di­schen Kom­men­ta­ren. Se­kun­dar­stu­fe II. Stutt­gart 1996.
  • Zeit der Freu­de , Düs­sel­dorf 2000, Ka­pi­tel „Islam und Mus­li­me“.

 

Bi­blio­gra­fie: Her­un­ter­la­den [doc] [34 KB]

Bi­blio­gra­fie: Her­un­ter­la­den [pdf] [61 KB]