Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lernaufgaben / Differenzierung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

5. Methodisch-didaktische Hinweise

Materialien

M5.1 Kaddor, Lamya : „An was für einen Gott glauben wir eigentlich?“
M5.2 Youcat : Woran Christen glauben
M5.3   Differenzierende Lernaufgabe – Didaktisch-methodische Hinweise
M5.3A An welchen Gott glauben Juden, Christen und Muslime? – Aufgabe A
M5.3B An welchen Gott glauben Juden, Christen und Muslime? – Aufgabe B
M5.3C An welchen Gott glauben Juden, Christen und Muslime? – Aufgabe C
M5.4 Vergleich Psalm 23 und Sure 93 – Vertrauen auf Gott

 

Text M5.1 (Lamya Kaddor: „An was für einen Gott glauben wir eigentlich?“) macht deutlich, dass die Frage nach dem Gottesverständnis der Christen und der Muslime nicht mit einfachen Formeln gelöst werden kann. Weder ein inklusives Verständnis, wie es in den Worten der Tochter anklingt (Alle glauben an den gleichen Gott) noch ein exklusives Verständnis (Nur die Sicht der eigenen Religion ist die richtige), vor dem sich die Mutter, obwohl sie den tradierten Glauben vertritt, im Gespräch mit der Tochter zurückhält, werden der Frage gerecht.
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in der Auseinandersetzung mit dem Text zunächst in die Perspektive sowohl der Tochter als auch der Mutter versetzen und deren Auffassung und Intention erschließen. Dabei können sie sich möglicherweise mit der Tochter, der es wohl um mehr Toleranz und um Akzeptanz der christlichen Glaubensauffassungen geht, identifizieren, aber auch die Haltung der Mutter, die verlangt, zunächst der eigenen Tradition gerecht zu werden, nachvollziehen. Sie erleben in diesem Text, wie sich ein Gespräch über Glauben und Religion entwickelt, und können zum Schluss kommen, dass beim Zusammenleben von Menschen verschiedener kultureller und religiöser Herkunft Gesprächsbereitschaft und Hören auf Grundsätze der anderen nötig ist. Sie erfahren auch, dass die Muslime Vorbehalte gegen den christlichen Glauben an Jesus als den Sohn Gottes haben (Z. 15f.).
Im Anschluss sollen die Schülerinnen und Schüler sich der Herausforderung stellen, selbst in einem Gespräch Auskunft über die Frage „An was für einen Gott glauben wir eigentlich?“ zu geben und zu fragen, woran sich die Antwort zu orientieren hat (z.B. Bibel, Glaubensbekenntnis).

M5.2 ( Youcat: Woran Christen glauben) ist dem Jugendkatechismus der katholischen Kirche (2010) entnommen und soll den Schülerinnen und Schülern helfen bei einer Antwort auf die Frage „An was für einen Gott glauben wir eigentlich?“. Für eine angemessene Antwort ist entscheidend, dass das trinitarische Gottesverständnis nicht als Widerspruch zum Monotheismus verstanden wird. Die gemeinsame Lektüre und Klärung der als Belege zitierten Bibelstellen wird für die Schülerinnen und Schüler hilfreich sein.

M5.3 (Differenzierende Lernaufgabe - An welchen Gott glauben Juden, Christen und Muslime?) bietet für die eigenständige vergleichende Arbeit der Schülerinnen und Schüler an Koran- und Bibeltexten (Kompetenzorientierung) eine Unterrichtsidee und differenzierende Aufgaben.

M 5.4 (Vergleich Psalm 23 und Sure 93 – Vertrauen auf Gott) ergänzt M5.3 und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, unabhängig von religionskundlichen Aussagen über das Gottesverständnis in Bibel und Koran auf Grund eigener Lektüre Rückschlüsse zu ziehen und der Nähe und Gemeinsamkeit im Gottesverständnis auf die Spur zu kommen.

Mögliche Impulse für die Lektüre:

Zu Ps 23:

  1. Stelle die Metaphern/Bilder, mit denen der Beter seine Erfahrungen mit Gott ausdrückt, zusammen.
  2. Beschreibe die Haltung des Beters, mit der er sein Leben führt.
  3. Worin zeigt sich, dass der Beter nicht naiv auf ein nur glückliches und ungetrübtes Leben hofft?

Zu Sure 93:

  1. In welcher Situation könnte sich der Beter von Gott angesprochen fühlen?
  2. Wie ist der Text jeweils zu verstehen, wenn man einerseits Muhammad und andererseits jeden beliebigen Gläubigen als Angesprochenen annimmt?
  3. Wie soll der Gläubige auf Gottes Zuwendung reagieren?

Zum Vergleich:

  • Formuliere Gemeinsamkeiten im Gottesverständnis.
  • Was ist jeweils das Besondere Verhältnis zwischen Gott und Mensch?

 

Lernaufgaben / Differenzierung: Herunterladen [doc] [35 KB]

Lernaufgaben / Differenzierung: Herunterladen [pdf] [140 KB]