Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wie kann man von Gott spre­chen?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Jahr­gangs­stu­fe

Bil­dungs­stan­dards

„Bau­stei­ne“ zur Rea­li­sie­rung der Bil­dungs­stan­dards

5 / 6

S wis­sen, dass Re­li­gio­nen von Gott in Bil­dern und Sym­bo­len spre­chen und kön­nen ein bi­bli­sches Bild für Gott er­läu­tern (2. Teil auch The­men­be­reich 2: Got­tes­bil­der)

S ler­nen den Un­ter­schied zwi­schen wört­li­cher und bild­haf­ter Spra­che ken­nen und er­wer­ben Grund­kennt­nis­se in der Deu­tung sym­bo­li­scher Spra­che. Sie wis­sen, dass die Men­schen in der Bibel in einer rei­chen und far­bi­gen Bil­der­spra­che von Gott spre­chen.

- Stil­le­übun­gen: den in­ne­ren Raum er­fah­ren und wei­ten

- Me­ta­pher­me­di­ta­ti­on: Gott ist wie . . .

- äs­the­ti­scher Zu­gang: Gott in Far­ben

- Er­zähl­tex­te, z.B. „Es muss im Leben mehr als alles geben (M. Sendak); „Der Korb mit den wun­der­ba­ren Sa­chen“(afri­ka­ni­sches Mär­chen); „Die Blin­den und der Ele­fant“ (aus In­di­en); „Vom König, der Gott sehen woll­te“ (Tol­stoj)

- Sprach­schu­le 1: ver­schie­de­ne For­men der Bild­re­de: Ver­gleich – Sym­bol – Me­ta­pher (vgl. Fach Deutsch)

- Beten – Spre­chen mit Gott; hilf­rei­ches – pro­ble­ma­ti­sches Beten

Texte der Bibel : Psal­men als Sprach- und Ge­bets­schu­le, z.B. Ps 23

Schul­bü­cher: „Mit­ten­drin“ 1(Kösel 2007);  „Leben ge­stal­ten“(Klett 2011) „Zeit der Freu­de“ (Pat­mos 2000)

7 / 8

S kön­nen das be­son­de­re Got­tes­bild in den Gleich­nis­sen Jesu her­aus­ar­bei­ten.
(auch The­men­be­reich 2: Got­tes­bil­der)

In der Aus­ein­an­der­set­zung mit den Gleich­nis­sen wen­den die S ihre Kennt­nis­se der sym­bo­li­schen Spra­che an, er­wei­tern und ver­tie­fen sie.

- Sprach­schu­le 2: Gleich­nis - selbst ein Gleich­nis ent­wer­fen

- Bil­der aus der Kunst deu­ten

Texte der Bibel : Gleich­nis­se Jesu, u.a. Reich-Got­tes-Gleich­nis­se, z.B. Lk 14,16-23 (Fest­mahl), Lk 15,1-7 (Ver­lo­re­nes Schaf), evtl.​Lk15,11-32 (Ver­lo­re­ner Sohn)

Schul­bü­cher: „Mit­ten­drin“ 2 (Kösel 2008); „Wege des Glau­bens“ (Pat­mos 2001)

9 / 10

S kön­nen an einem Bei­spiel Mög­lich­kei­ten des Re­dens von Gott er­läu­tern und seine Gren­zen auf­zei­gen.

S ver­tie­fen ihre Kennt­nis­se der Sym­bol­spra­che und ler­nen die Gren­zen des Re­dens von Gott ken­nen.

- Bil­der aus der Kunst, z.B. René Mag­rit­te, „Le Ros­si­gnol“, Paul Klee, „Die Gren­zen des Ver­stan­des“, Al­fred Kubin, „Der liebe Gott“

- Texte/Ge­dich­te zur Pro­ble­ma­tik des sprach­li­chen Zu­gangs zur Wirk­lich­keit Got­tes, z.B. „Pa­ra­bel vom Gärt­ner“ (An­t­o­ny Flew)

- Sprach­schu­le 3: Pa­ra­bel (vgl. Fach Deutsch), Al­le­go­rie

- Ent­wurf eines Ju­gend­got­tes­diens­tes zum Thema „Von Gott reden - aber wie?“ (siehe aus­ge­führ­ter Ent­wurf M 6))

Texte der Bibel : Ex 20,2-4 (Bil­der­ver­bot); Ex 33,18-23 (Un­mög­lich­keit, das „An­ge­sicht Got­tes“ zu sehen); Ex 3,1-15 („Jahwe“)

Schul­bü­cher: „Mit­ten­drin“ 3 (Kösel 2009); „Zei­chen der Hoff­nung“ (Pat­mos 2002)

11 / 12

S kön­nen dar­le­gen, dass Gott im jü­disch-christ­li­chen Ver­ständ­nis der ganz An­de­re ist und darum grund­sätz­lich un­ver­füg­bar bleibt.(auch The­men­be­reich 2: Got­tes­bil­der)

S er­fas­sen (in der Zu­sam­men­schau ihres er­wor­be­nen Wis­sens) die grund­sätz­li­che Pro­ble­ma­tik der christ­li­chen Rede von Gott. Sie wis­sen, dass nur ana­lo­ges Reden von Gott mög­lich ist, d.h. ein Reden von Gott in einem mensch­li­chen Vor­stel­lungs­ho­ri­zont, das sich aber gleich­zei­tig der Tran­szen­denz Got­tes be­wusst ist.

- Bil­der aus der Kunst

- Ge­dich­te / mo­der­ne Texte zur Got­tes­fra­ge

- Sprach­phi­lo­so­phi­sche Re­fle­xio­nen; Pro­ble­ma­tik der Got­tes­be­wei­se

- Ne­ga­ti­ve Theo­lo­gie, my­thi­sches Spre­chen

- „Un­ver­füg­bar­keit“: Gott nicht „Lü­cken­bü­ßer“, nicht Le­gi­ti­ma­tor mensch­li­cher In­ter­es­sen, nicht „Sün­den­bock“ oder „Ent­schul­di­gungs­grund“, nicht „Not­brem­se“

Texte der Bibel : Die Got­te­s­er­fah­rung des Elija (1 Kön 19); Ex 33,18-23

Schul­bü­cher und Ar­beits­hef­te: „Wege 2: Gott er­fah­ren – Gott den­ken“ (Südd. Ver­lags­ge­sell. Ulm), „Neues Forum Re­li­gi­on: Gott“ (Pat­mos 2008), „Ver­nünf­tig glau­ben“ (Schö­ningh 2011); „Got­tes­bil­der“/Ober­stu­fe (Klett 2010)

 

Ein Auf­bau­mo­dell zur Di­men­si­on 4: Her­un­ter­la­den [doc] [47 KB]

Ein Auf­bau­mo­dell zur Di­men­si­on 4: Her­un­ter­la­den [pdf] [130 KB]