Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wie prägt der Glau­be das Leben der Men­schen?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Jahr­gangs­stu­fe

Bil­dungs­stan­dards

„Bau­stei­ne“ zur Rea­li­sie­rung der Bil­dungs­stan­dards

5 / 6

S ken­nen Le­bens­ge­schich­ten von Men­schen, die mit Gott ihren Weg ge­gan­gen sind.

S wer­den dafür sen­si­bi­li­siert, dass es eine re­li­giö­se Welt­deu­tung gibt, die le­bens­be­stim­mend sein kann.

Abra­ham – Tobit - Pau­lus

Schul­bü­cher: „Mit­ten­drin“ 1(Kösel 2007);  „Leben ge­stal­ten“(Klett 2011);
„Zeit der Freu­de“ (Pat­mos 2000).

9 / 10

S ver­ste­hen, dass nach christ­li­chem Ver­ständ­nis Gott sich den Men­schen be­din­gungs­los zu­wen­det (auch The­men­be­reich 2) und dass die­ses An­ge­bot ernst zu neh­men­de Kon­se­quen­zen hat (u.a. Wei­sun­gen und Nor­men).

S ler­nen, dass der Glau­be an Gott Kon­se­quen­zen für die Le­bens­ge­stal­tung hat.

S kön­nen an bi­bli­schen Tex­ten zei­gen, wie Ge­schich­te als Weg Got­tes mit den Men­schen ge­deu­tet wird und wie Nähe und Ab­we­sen­heit Got­tes er­fah­ren wer­den.

S wer­den sen­si­bel dafür, dass das Leben und jeder ein­zel­ne Le­bens­weg als Ge­schich­te Got­tes mit den Men­schen ge­deu­tet wer­den kann. Sie kön­nen nach­voll­zie­hen, dass die Er­fah­rung der Nähe und Ab­we­sen­heit Got­tes Men­schen zu un­ter­schied­li­chen Le­bens­ent­schei­dun­gen führt.

- Got­tes­bild Jesu.

- Le­bens­zeug­nis­se en­ga­gier­ter Chris­ten.

- Zu­sam­men­hang von Glau­be und Han­deln an­hand ver­schie­de­ner Bei­spie­le: Frie­den – Ge­rech­tig­keit – Be­wah­rung der Schöp­fung.

Texte der Bibel : Lk 15,11-32; Joh 8,1-11; Lk 19,1-10; Ex 20,1-17 (De­ka­log); Mt 5 (Berg­pre­digt).

Gott Abra­hams, Isaaks und Ja­kobs

Texte der Bibel : Gen 22,1-14; Das Buch Ijob; Ex 3: Der Got­tes­na­me „Jahwe“; Ps 22.

Schul­bü­cher: „Mit­ten­drin“ 3 (Kösel 2009);
„Zei­chen der Hoff­nung“ (Pat­mos 2002).

11 / 12

S kön­nen ver­schie­de­ne Zu­gän­ge zum Got­tes­glau­ben re­flek­tie­ren.

- Ko­gni­ti­ve Zu­gän­ge, z.B. „Got­tes­be­wei­se“ und theo­lo­gi­sche Ar­gu­men­ta­tio­nen;

- exis­ten­zi­el­le Zu­gän­ge: Er­fah­rung von Liebe, Glück, Ge­mein­schaft, Trau­er, Tod;

- spi­ri­tu­el­le Zu­gän­ge: Me­di­ta­ti­on, Got­tes­dienst, Gebet.

Schul­bü­cher und Ar­beits­hef­te:
Wege 2: Gott er­fah­ren – Gott den­ken“ (Südd. Ver­lags­ge­sell. Ulm);
"Neues Forum Re­li­gi­on: Gott“ (Pat­mos 2008);
„Ver­nünf­tig glau­ben“ (Schö­ningh 2011);
„Got­tes­bil­der“/Ober­stu­fe (Klett 2010).

 

Ein Auf­bau­mo­dell zur Di­men­si­on 4: Her­un­ter­la­den [doc] [47 KB]

Ein Auf­bau­mo­dell zur Di­men­si­on 4: Her­un­ter­la­den [pdf] [130 KB]