Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

III. Ma­te­ria­li­en zur Got­tes­fra­ge im The­men­feld „Hin­du­is­mus/Bud­dhis­mus“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Im The­men­feld „Be­geg­nung mit dem Hin­du­is­mus und Bud­dhis­mus“ ist in Bezug auf die Vor­stel­lung vom Gött­li­chen ein Ver­gleich zwi­schen den asia­ti­schen und den mo­no­the­is­ti­schen Re­li­gio­nen Ju­den­tum, Chris­ten­tum, Islam vor­ge­se­hen. Auch wenn der Glau­be an Gott bzw. Göt­ter mit an­de­ren wich­ti­gen Fra­ge­stel­lun­gen (Leben als Lei­den oder als Ge­schenk; Er­lö­sungs­vor­stel­lun­gen usw.) ver­knüpft ist, so lässt sich die Frage nach Gott bzw. dem Gött­li­chen re­la­tiv klar ab­gren­zen und im Ver­gleich der Re­li­gio­nen er­ar­bei­ten.
Auch die­sem U-Modul liegt das Prin­zip „Schü­ler­ori­en­tie­rung“ zu­grun­de. Die Schü­ler als Lern­sub­jek­te und ihre Le­bens­welt sol­len ernst ge­nom­men wer­den.
Aus­ge­hend von mög­li­chen An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen ( M3.1 ) bie­ten die Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en ( M3.2 ) ver­schie­de­ne Texte zum Ver­ständ­nis der Göt­ter­welt im Hin­du­is­mus und zum Pro­blem des Got­tes­glau­bens im Bud­dhis­mus. Der Ver­gleich mit den abra­ha­mi­ti­schen Re­li­gio­nen steht in M3.3 im Mit­tel­punkt; die vor­ge­ge­be­nen Zi­ta­te und er­läu­tern­den Texte the­ma­ti­sie­ren vor allem deren mo­no­the­is­ti­sche Ge­stalt.
Zum bi­blisch-christ­li­chen Got­tes­bild ins­ge­samt soll­te das Ma­te­ri­al von M4.4 eben­so her­an­ge­zo­gen wer­den.
Für die Lern­kon­trol­le ( M3.4 ) bie­ten sich ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten an: Die Auf­ga­be „Gebet der Re­li­gio­nen in As­si­si“ ( M3.4.1 ) zwingt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum Nach­den­ken, ob über­haupt ein Gebet mit Got­tes­be­zug mög­lich ist bzw. wie ein sol­ches Gebet mit Rück­sicht auf bud­dhis­ti­sche Ver­tre­ter for­mu­liert wer­den müss­te. Die „Pa­ra­bel von den Blin­den und dem Ele­fan­ten“ ( M3.4.2 ) ver­langt, die Ge­mein­sam­kei­ten der gro­ßen Re­li­gio­nen, aber auch deren Un­ter­schie­de be­züg­lich der Vor­stel­lung vom Gött­li­chen noch ein­mal klar zu be­nen­nen.

 

Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [doc] [24 KB]

Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf] [55 KB]