Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

politische Reden

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Die wichtigste Textsorte aus dem politischen Bereich ist die politische Rede. Politische Reden erschließen sich, ähnlich wie die Gerichtsreden, am besten über die Absicht des Redners, der alles andere untergeordnet ist.

Hier wird als Beispiel die dritte philippische Rede gegen Antonius gegeben. Am 20.12.44 v. Chr. hält Cicero vor dem Senat eine Rede, in der er fordert, dass der Senat Antonius, den Konsul, zum Feind erklärt und die private Mobilisierung des Octavian, des Caesar-Erben, gegen den amtierenden Konsul für rechtmäßig erklärt; ferner dass der Senat den Abfall der 4. Legion von Antonius ebenfalls für legalisiert. Antonius, so Cicero, sei der Gegner des römischen Volkes, und er bereite den Untergang der res publica vor.

Zum Text: Cicero, Philippische Reden, 4 (Anfang)

Fragen zu politischen Reden:
  1. Orientieren Sie sich über den historischen Hintergrund der Rede und stellen Sie fest, vor welchem Publikum die Rede gehalten wurde.
  2. Was ist die Absicht des Redners? Suchen Sie eine Antwort auf diese Frage, indem Sie jeden Abschnitt mit einer Überschrift versehen.
  3. Notieren Sie alle rhetorischen Mittel, mit denen der Redner die Überzeugungskraft seiner Rede zu verstärken sucht.
  4. Suchen Sie nach allen sprachlichen Hinweisen auf Formen der Aufforderung:
    • Verben des Wunsches und der Aufforderung
    • Konjunktive im Hauptsatz
    • Prädikative Gerundiva mit der Bedeutung der Aufforderung
    • Substantive und Adjektive aus dem Sachfeld der Aufforderung und der Notwendigkeit (z.B. necesse est / oportet m. AcI)
  5. Stellen Sie fest, wie sich der Redner an das Publikum wendet und welche Beziehung er zwischen sich und den Adressaten herstellt. Gehen Sie von der Annahme aus, dass der Redner hier 
  6. Beschreiben Sie das politische Ideal, das im Hintergrund der Rede steht. Lässt sich eine Verbindung zwischen dem Ideal und seiner rhetorischen Präsentation herstellen, d.h. wie sieht der Redner das Volk, das er überzeugen, oder die anderen Politiker, die er auf seine Seite bringen möchte: Sieht er sie als gleichberechtigt, als dumm, als verführbar?

Im Internet steht auf der Seite der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Seminararbeit zum Thema ' Ciceros Philippische Reden im Unterricht' als PDF-Dokument bereit. Hier ist die Seite, von der aus man zu diesem Dokument gelangt:  http://www.fachdidaktik.klassphil.uni-muenchen.de/forschung/seminarertraege/rhetorik/