Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Synoptische Lektüre: vv 70-102

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Cecropia Pallas scopulum Mavortis in arce 70
pingit et antiquam de terrae nomine litem.
Bis sex caelestes medio Iove sedibus altis
augusta gravitate sedent; sua quemque deorum
inscribit facies: Iovis est regalis imago;
stare deum pelagi longoque ferire tridente 75
aspera saxa facit, medioque e vulnere saxi
exsiluisse fretum, quo pignore vindicet urbem.
At sibi dat clipeum, dat acutae cuspidis hastam,
dat galeam capiti, defenditur aegide pectus,
percussamque sua simulat de cuspide terram 80
edere cum bacis fetum canentis olivae
mirarique deos: operis Victoria finis.
Ut tamen exemplis intellegat aemula laudis,
quod pretium speret pro tam furialibus ausis,
quattuor in partes certamina quattuor addit, 85
clara colore suo, brevibus distincta sigillis:
Threiciam Rhodopen habet angulus unus et Haemum,
nunc gelidos montes, mortalia corpora quondam,
nomina summorum sibi qui tribuere deorum;
altera Pygmaeae fatum miserabile matris 90
pars habet: hanc Iuno victam certamine iussit
esse gruem populisque suis indicere bellum;
pinxit et Antigonen, ausam contendere quondam
cum magni consorte Iovis, quam regia Iuno
in volucrem vertit, nec profuit Ilion illi 95
Laomedonve pater, sumptis quin candida pennis
ipsa sibi plaudat crepitante ciconia rostro;
qui superest solus, Cinyran habet angulus orbum;
isque gradus templi, natarum membra suarum,
amplectens saxoque iacens lacrimare videtur. 100
Circuit extremas oleis pacalibus oras
(is modus est) operisque sua facit arbore finem.

Pallas webt den Felsen des Mars auf der Burg des Kekrops ein und den alten Streit um den Namen des Landes. Zwölf himmlische Götter thronen in erhabener Würde auf hohen Sitzen, Jupiter mitten unter ihnen; ihre Gestalt bezeichnet jeden der Götter deutlich: Die Erscheinung des Jupiters ist königlich;
sie stellt dar, wie der Meeresgott dasteht, wie er mit dem langen Dreizack auf die rauen Felsen schlägt und wie mitten aus der Wunde des Felsen Salzwasser heraussprudelt als Pfand, durch das er die Stadt beansprucht. Sich selbst jedoch gibt sie einen Schild, einen Speer mit spitzer Lanze, dem Kopf einen Helm, die Brust wird geschützt mit dem Schild Jupiters, sie stellt dar, wie die Erde – erschüttert von ihrer Lanze – den Spross einer grauen Olive mit seinen Beeren hervorbringt und wie die Götter staunen: am Ende ihrer Arbeit stellt sie sich als Viktoria dar. Damit die Konkurrentin, die mit ihr um den Ruhm kämpft, doch wenigstens an den Beispielen einsieht, was sie als Preis verachtet für ihr wahnsinniges Unterfangen, fügt sie in die vier Ecken vier Szenen des Wettkampfes hinzu, die allein durch ihre Farbgebung hervorstechen, wobei jede Szene mit kleinen Figuren verziert ist:
Die eine Ecke beinhaltet die Thrakerin Rhodope und Haemus, jetzt eiskalte Gebirge, einst aber menschliche Körper, die sich die Namen der höchsten Götter angeeignet haben;
die andere Seite beinhaltet das armselige Schicksal der Pygmäenmutter: Juno befahl, dass diese – durch einen Wettkampf besiegt – ein Kranich sei und dass diese ihrem eigenen Volk den Krieg erkläre;
sie stickte auch Antigone, die es einst gewagt hatte, sich mit der Gattin des großen Jupiters zu messen, die die erhabene Juno in einen Vogel verwandelte, und Troja und ihr Vater Laomedon nutzen jener nicht, um zu verhindern, dass sie sich selbst nach dem Anlegen des Federkleides im strahlenden Glanz applaudierte, indem sie als Storch mit dem Schnabel klapperte; die Ecke, die noch übrigbleibt, beinhaltet den verwaisten Cinyras. Er umfasst die Stufen des Tempels, zuvor die Glieder seiner Töchter, liegt auf dem Fels und weint anscheinend. Sie umzäunt den äußersten Rand mit friedensbringenden Ölzweigen.So ist es und sie beendet das Werk mit ihrem Baum.


Vokabelhilfen:
70










70
71
71
74
75
75
77
77
77
78
78
79
79
81
81
81
83
84
84
86
86
87

90

92
92
93

94
95
95/96
95
96
96
97
97
97
97
98
98
99
100
101
101
101
Cecropius, a, um










scopulus, i m
pingere, -o, pinxi, pictum
lis, litis f
inscribere, -o,-scripsi, scriptum*
pelagus, i n
ferire
fretum, i n
pignus, oris n
vindicare*
clipeus, i m
cuspis, cuspidis f
galea, ae f
aegis, aegidis f
baca, ae f
fetus, us m
canens, canentis
aemulus, a, um
furialis, is, e
ausum, i n
distinctus, a, um
sigillum, i n
Rhodope / Haemus

Pygmaea

grus (gruis), gruis f
bellum indicere*
Antigone

consors, consortis
volucer, cris, cre
non prodesse, quin*
Ilion / Ilium, i n
pennas sumere
candidus, a, um
plaudere, -o, plausi, plausum*
crepitare
ciconia, ae f
rostrum, i n
Cinyras
orbus, a, um
gradus, us m
amplecti, -or, -plexus sum*
circuit = circumit
ora, ae f*
pacalis, is, e
dem Kekrops gehörig;
Kekrops: schlangenfüßiger, dem Erdboden entsprungener Mensch, der zweite mythische König Attikas. Er heiratete Aglauros, die Tochter des Aktaios, und erbte von seinem Schwiegervater das Königreich Akte, wie Attika damals hieß. Kekrops benannte es in Kekropien um. Er soll den Körper eines Menschen und die Füße einer Schlange gehabt haben. Aglauros gebar ihm den Sohn Erysichthon, der seinen Vater nicht überlebte, und drei Töchter Pandrosos, Aglauros und Herse. Als Athene und Poseidon um den Besitz Attikas stritten, sprach Kekrops das Land Athene zu, weil sie auf der Akropolis einen Ölbaum wachsen ließ, während Poseidon lediglich eine Quelle salzigen Wassers zustande brachte.
Felsen
zeichnen, malen, bemalen, hier: sticken, einweben
Streit
hier: deutlich bezeichnen
Meer
schlagen, stoßen
Salzwasser, Meerwasser
Pfand
in Anspruch nehmen
Schild
Spitze
Helm
Brustpanzer des Pallas Athene mit Gorgonenhaupt in der Mitte.
Beere
Frucht, Spross
grau, weiß
nacheifernd, wetteifernd
wahnsinnig, rasend
Wagnis, Unterfangen
verziert, geschmückt
kleine Figur, kleines Bild
Die Geschwister Rhodope und Haimos lebten miteinander in Blutschande und nannten sich in ihrem Übermut Zeus und Hera.
gemeint ist Oinoe / Gerana: Diese missachtet die Götter, vor allem Hera und Artemis und wird von Hera zur Strafe in einen Kranich verwandelt.
Kranich
den Krieg erklären
hatte ein Liebesabenteuer mit Jupiter, wurde von Juno in einen Storch verwandelt; Vater war Laomedon (König von Troja).
Gefährte / Gefährtin
fliegend, geflügelt (Subst.: Vogel)
nicht nützen, dass
Troja
Feder anlegen
weiß, glänzend
applaudieren
schallen, zierpen
Storch
Schnabel
assyrischer König; Mythos unbekannt.
verwaist, kinderlos
hier: Stufe
umfassen

hier: Rand, Saum
friedensbringend

 

Text Arachne (lat./dt.) mit Vokabelhilfen: Herunterladen [doc] [100 KB]