Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­lauf 6-12

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Phase

In­halt

Er­war­te­te Ant­wor­ten

Aus­führ­li­che In­ter­pre­ta­ti­on am zwei­spra­chi­gen Text

In wel­chen Pa­ra­gra­phen ist von Men­schen die Rede, in wel­chen von Na­tur­be­ob­ach­tun­gen? Zei­gen Sie, wie sich aus den Na­tur­vor­gän­gen die Re­ak­tio­nen der Men­schen er­ge­ben!

Neuer Tag mit fah­lem Licht, Ge­fahr des Ein­stur­zes der Ge­bäu­de ->
Ver­las­sen der Häu­ser.
Wun­der­sa­me und schreck­li­che Be­ob­ach­tun­gen: Fahr­zeu­ge rol­len hin und her, das Meer zieht sich zu­rück, schwar­ze Wolke -> En­er­gi­sches Auf­tre­ten des On­kels und Flucht.
Schwar­ze Wolke senkt sich über den Golf von Nea­pel -> Pli­ni­us und seine Mut­ter flie­hen.

Wie wird in der Wort­wahl zum Aus­druck ge­bracht, dass sich die Vor­gän­ge um den Ve­suvaus­bruch stei­gern? mi­ran­da – hor­ren­da
Wie wird die Masse cha­rak­te­ri­siert? vul­gus at­to­ni­tum, ali­e­num con­si­li­um suo prae­fert -> Masse agiert kopf­los, braucht einen, der ihnen die Rich­tung weist.
Wie ist der Ap­pell des spa­ni­schen Freun­des sti­lis­tisch ge­stal­tet? Wie wird er cha­rak­te­ri­siert? v-Al­li­te­ra­ti­on, chi­as­ti­sche An­ord­nung, wo­durch tuus un­mit­tel­bar wie­der­holt wird (Ana­di­plo­se).
Der Freund des On­kels mahnt zwar, denkt aber dann vor allem an seine Si­cher­heit, indem er sich sehr schnell aus dem Staub macht (sti­lis­tisch un­ter­stützt: non mo­ra­tus; pro­ri­pit; ef­fu­so cursu, auf­er­tur).
Un­ter­su­chen Sie die sprach­li­che Ge­stal­tung des Dia­logs zwi­schen Pli­ni­us und sei­ner Mut­ter! Asyn­de­ton, Kli­max, Tri­ko­lon, in­di­rek­te Rede.
Ein­dring­li­che Ge­sprächs­füh­rung, Re­du­zie­rung auf das We­sent­li­che, Mut­ter größ­ter Sorge, Pli­ni­us tritt als pflicht­be­wuss­ter Sohn auf, der sein Über­le­ben mit dem sei­ner Mut­ter ver­knüpft, Mut­ter gibt nach, klagt aber dar­über, dass sie ihren Sohn auf­hal­te (in­di­rek­te Rede, da Pli­ni­us sich deut­lich von die­ser Mei­nung dis­tan­ziert).

Bild-Text-Ver­gleich

Be­schrei­ben Sie das Bild von An­ge­li­ka Kauffmann!
Auf wel­che Ab­schnit­te des Brie­fes hat die Künst­le­rin Bezug ge­nom­men? Be­grün­den Sie Ihre An­sicht!

Pli­ni­us sitzt da und ist in seine Stu­di­en ver­tieft: er lässt sich nicht aus der Fas­sung brin­gen und zeigt da­durch seine con­stan­tia (5). Die üb­ri­gen Per­so­nen, wohl seine Mut­ter und der spa­ni­sche Freund, sind auf­ge­regt und vol­ler Emo­tio­nen an­ge­sichts der dro­hen­den Ka­ta­stro­phe (10f.).

Ver­gleich mit Aen­eis

Wel­che Rolle kommt Pli­ni­us in die­sem Ab­schnitt zu? Zie­hen Sie dazu auch fol­gen­de Verse aus Ver­gil, Aen­eis Buch 2 (634-661, 699-711) hinzu, in denen Ae­ne­as mit sei­nem Vater An­chi­ses spricht!

Er über­nimmt die Rolle des Füh­rers, dem sich die Masse an­schließt, an­ders als der spa­ni­sche Freund be­lässt Pli­ni­us es nicht mit Mah­nun­gen, son­dern flieht nur zu­sam­men mit der Mut­ter. Darin fin­den sich Par­al­le­len zu Aen­eis, der zu­sam­men mit sei­nem wi­der­wil­li­gen Vater das bren­nen­de Troja ver­lässt.

Krea­ti­ves Schrei­ben

Ge­stal­ten Sie den dra­ma­ti­schen Dia­log zwi­schen Pli­ni­us und sei­ner Mut­ter!

 

För­de­rung der mut­ter­sprach­li­chen Kom­pe­tenz

Su­chen Sie bei fol­gen­den Stel­len nach einer bes­se­ren Über­set­zung im Deut­schen!

 

Egres­si tecta con­si­sti­mus.
Die Häu­ser ver­las­sen ha­bend mach­ten wir Halt.
Gleich nach Ver­las­sen der Häu­ser mach­ten wir Halt.
Nach­dem wir die Häu­ser ver­las­sen hat­ten, mach­ten wir Halt.
in­quit / re­spon­di­mus
er sagte / wir ant­wor­te­ten
Er be­stürm­te uns / wir er­wi­der­ten.
Non mo­ra­tus ultra pro­ri­pit se ef­fu­so­que cursu pe­ri­cu­lo auf­er­tur.
Er zö­ger­te nicht län­ger und stürz­te davon und wurde im vol­len Lauf aus der Ge­fahr weg­ge­bracht.

Ohne zu zö­gern stürz­te er davon und brach­te sich im vol­len Lauf aus der Ge­fahr.

Tum mater orare, hor­ta­ri, iube­re, quo­quo modo fu­ge­rem.
Dann bat, er­mahn­te, be­fahl die Mut­ter, dass ich auf jeg­li­che Weise floh.
Dar­auf bat, er­mahn­te, ja be­fahl mir meine Mut­ter, auf nur jeg­li­che Art zu flie­hen.

 

Text Pli­ni­us 6-12

Ma­te­ri­al M1

Ma­te­ri­al M2

Ver­lauf 6-12: Her­un­ter­la­den [doc] [28 KB]