Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ta­bel­la­ri­sche Über­sicht über die Text­sor­ten und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fel­der

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Text­sor­ten → Epi­sche Text­sor­ten Lyr. Ts. Dra­ma­ti­sche
Text­sor­ten
Brief Trak­tat, Mono-
gra­phie in Prosa
Lehr-
ge­dicht
Com­men-
ta­ri­us
Rede In­schr.
Kom­mu­ni-
kat­i­ons-Be­reich ↓
Epos Fabel Roman   Trag. Kom. Dia­log            
Kunst x x x x x x x   x

x

  x i 1 x
Phi­lo­so­phie x     x ?     x x x   x i 2  
po­li­tisch-his­to­ri­sche Texte
Ge­schichts-
schrei­bung
              x i x   x x i  
Recht                 x     x  
Po­li­tik               x     x x x
Öko­no­mie                 x       x 4
Re­li­gi­on x 3     x 3                  
Pri­vat­le­ben               x         x

An­mer­kun­gen / Le­gen­de: 

x = vor­han­den, d.h. es las­sen sich Bei­spie­le für die ent­spre­chen­de Text­sor­te aus der über­lie­fer­ten la­tei­ni­schen Li­te­ra­tur fin­den

i: in­kor­po­riert (d.h. eine Text­sor­te ent­hält eine an­de­re)

1: Rede als Teil des Epos
2: Rede als Teil einer Mo­no­gra­phie am Bei­spiel der ci­ce­ro­nia­ni­schen Dia­lo­ge, die auch als Ab­fol­ge von Reden in­ter­pre­tiert wer­den kön­nen.
3: Re­li­giö­se The­men kön­nen in ver­schie­de­nen künst­le­ri­schen Text­sor­ten an­ge­spro­chen wer­den, ohne dass immer genau be­stimmt wer­den könn­te, ob der Text eine kul­ti­sche Funk­ti­on ge­habt haben mag.
4: Z.B. Mün­zin­schrift / Le­gen­de
5: Son­der­fall der Feld­herrn­re­de, die in Ge­schichts­schrei­bung und Epos in li­te­ra­ri­scher Ge­stalt über­formt tra­diert sein kann.