Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Caesars Britannien-Exkurs II

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


[12] Britanniae pars interior ab eis incolitur, quos natos in insula ipsi memoria proditum dicunt, maritima ab eis, qui praedae ac belli inferendi causa ex Belgio transierunt (qui omnes fere eis nominibus civitatum appellantur, quibus orti ex civitatibus eo pervenerunt) et bello illato ibi permanserunt atque agros colere coeperunt. Hominum est infinita multitudo creberrimaque aedificia fere Gallicis consimilia, pecorum magnus numerus. Utuntur aut aere aut nummo aureo aut taleis ferreis ad certum pondus examinatis pro nummo. Nascitur ibi plumbum album in mediterraneis regionibus, in maritimis ferrum, sed eius exigua est copia; aere utuntur importato. Materia cuiusque generis ut in Gallia est, praeter fagum atque abietem. Leporem et gallinam et anserem gustare fas non putant; haec tamen alunt animi voluptatisque causa. Loca sunt temperatiora quam in Gallia, remissioribus frigoribus.

[13] Insula natura triquetra, cuius unum latus est contra Galliam. Huius lateris alter angulus, qui est ad Cantium, quo fere omnes ex Gallia naves appelluntur, ad orientem solem, inferior ad meridiem spectat. Hoc pertinet circiter mila passuum quingenta. Alterum vergit ad Hispaniam atque occidentem solem; qua ex parte est Hibernia, dimidio minor, ut aestimatur, quam Britannia, sed pari spatio transmissus atque ex Gallia est in Britanniam. In hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona: complures praeterea minores subiectae insulae existimantur, de quibus insulis nonnulli scripserunt dies continuos triginta sub bruma esse noctem. Nos nihil de eo percontationibus reperiebamus, nisi certis ex aqua mensuris breviores esse quam in continenti noctes videbamus. Huius est longitudo lateris, ut fert illorum opinio, septingentorum milium. Tertium est contra septentriones; cui parti nulla est obiecta terra, sed eius angulus lateris maxime ad Germaniam spectat. Hoc milia passuum octingenta in longitudinem esse existimatur. Ita omnis insula est in circuitu vicies centum milium passuum.

[14] Ex his omnibus longe sunt humanissimi, qui Cantium incolunt, quae regio est maritima omnis, neque multum a Gallica differunt consuetudine. Interiores plerique frumenta non serunt, sed lacte et carne vivunt pellibusque sunt vestiti. Omnes vero se Britanni vitro inficiunt, quod caeruleum efficit colorem, atque hoc horridiores sunt in pugna aspectu; capilloque sunt promisso atque omni parte corporis rasa praeter caput et labrum superius. Uxores habent deni duodenique inter se communes et maxime fratres cum fratribus parentesque cum liberis; sed qui sunt ex his nati, eorum habentur liberi, quo primum virgo quaeque deducta est.

Der innere Teil Britanniens wird von denen bewohnt, die behaupten, sie seien nach der Überlieferung auf der Insel selbst geboren, die Gebiete an der Küste werden von denen bewohnt, die von Belgien herüberkamen, um Beute zu machen und Krieg zu führen. (Diese werden fast alle nach den Namen der Stämme benannt, von denen sie stammten, als sie nach Britannien kamen.) Und nach dem Krieg blieben sie dort und begannen, die Felder zu bebauen. Es handelt sich um eine unendlich große Zahl von Menschen und ihre sehr zahlreichen Gebäude sind in der Regel den gallischen sehr ähnlich; ihr Besitz an Vieh ist groß. Als Währung benutzen sie Kupfer- oder Goldmünzen oder statt einer Münze Eisenbarren, die ein bestimmtes Gewicht haben. Dort, im Landesinnern gibt es Zinn, in den Küstenregionen Eisen, aber seine Menge ist gering; sie benutzen Kupfer, das importiert ist. Wie in Gallien gibt es Holz jeder Art außer Buche und Tanne. <Die Einwohner> meinen, es sei frevelhaft, Hase, Huhn oder Gans zu essen; doch halten sie sie zum Vergnügen. Die Gegend hat eine gemäßigtere Temperatur als in Gallien, weil die Kälte weniger streng ist.


Die Insel hat die Form eines Dreiecks, dessen eine Seite Gallien zugewandt ist. Die eine Ecke dieser Seite, die bei Kent liegt, und wo in der Regel alle Schiffe aus Gallien landen, weist nach Osten, die Ecke weiter unten nach Süden. Diese Seite ist etwa 500 Meilen lang. Die zweite liegt in Richtung Spanien und nach Westen; an dieser Seite liegt die Insel Hibernia, halb so groß, wie man schätzt, wie Britannien, aber von gleicher Entfernung ist die Überfahrt auch von Gallien aus nach Britannien. Auf halbem Weg <nach Hibernia> liegt die Insel, die " Mona" heißt: Außerdem soll es noch mehrere kleinere vorgelagerte Inseln geben, von denen einige geschrieben haben, dass es dort um die Wintersonnenwende 30 Tage lang ununterbrochen Nacht sei. Wir konnten trotz Erkundigungen nichts darüber erfahren, außer dass wir sahen, dass nach genauen Messungen mit der Wasseruhr die Nächte kürzer sind als auf dem Festland. Die Länge dieser (zweiten) Seite beträgt 700 Meilen, wie die Meinung jener besagt. Die dritte Seite liegt nach Norden; diesem Teil ist kein Land mehr vorgelagert, aber die Ecke dieser Seite weist vor allem nach Germanien. Man nimmt an, dass diese Seite 800 Meilen lang ist. So ist die ganze Insel im Umfang 2000 Meilen.




Von diesen sind bei weitem die zivilisiertesten diejenigen, die Kent bewohnen, eine Region, die sich ganz an der Küste liegt, und sie unterscheiden sich in ihrer Gewohnheit nicht viel von denen der Gallier. Die meisten Bewohner des inneren Teil Britanniens bauen kein Getreide an, sondern leben von Milch und Fleisch und sind mit Fellen bekleidet. Doch alle Britannier reiben sich mit Waid ein, was eine Blaufärbung bewirkt, und dadurch sehen sie im Kampf noch schrecklicher aus; sie haben lange Haare und sind am ganzen Körper rasiert - außer am Kopf und der Lippe. Sie haben je zehn oder auch zwölf Frauen gemeinsam, vor allem Brüder mit Brüdern und Väter mit ihren Söhnen; aber die Kinder von diesen werden für die Kinder derer angesehen, wohin <die Mutter> zuerst als Jungfrau weggeführt wurde.

Skizze:

 

 

 


Aufgaben:

  1. Recherchieren Sie z.B. in den "Res Romanae", wann Caesar in Britannien war.
  2. Notieren Sie am Rand des zweisprachigen Textes, welche Themen Caesar in seinen Britannien-Exkursen behandelt.
  3. Nennen Sie Gründe, warum Caesar diese Themenauswahl trifft.
  4. Entwerfen Sie (in Kleingruppen) zu jedem Kapitel des 2. Britannien-Exkurses ein Tafelbild.
  5. Vergleichen Sie Caesars Britannien-Exkurse mit "Asterix apud Britannos" (Gemeinsamkeiten? Unterschiede? Fazit?)

 

Caesars Britannien-Exkurs II: Herunterladen [doc] [35 KB]