Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schülerreferate

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Schülerreferat 1: Textgrammatische Arbeitsschritte bei der Texterschließung (vor der Übersetzung)

Text: sinnvoller Umgang mit Lebenszeit

Lineares Dekodieren
(der syntaktisch-inhaltlichen Textstruktur)
Ganzheitliche Texterschließung
(des ungefähren Textinhalts)

Satz für Satz anzuwendende Arbeitsschritte

Grobdekodierung:
  • Unterstreichen aller finiten Verbalformen mit durchgezogenen grünen Linien und aller infiniten Verbalformen mit gestrichelten grünen Linien
    (dabei: Vergegenwärtigung der Grundbedeutungen der unterstrichenen Wörter).
  • Unterstreichen aller leicht erkennbaren Subjekte mit roter Linie
    (dabei: Vergegenwärtigung der Grundbedeutungen der unterstrichenen Wörter).
  • Umrahmen aller Subjunktionen mit der Textfarbe
    (dabei: Vergegenwärtigung der Grundbedeutungen der unterstrichenen Wörter).
Feindekodierung:
  • Visualisierung der semantischen Zusammengehörigkeit der verbleibenden Wörter (Ergänzungen und freie Angaben) und der Verbalinformationen durch Pfeile
    (dabei: Vergegenwärtigung der Grundbedeutungen der unterstrichenen Wörter).

(nach: Glücklich 1978, 66 - 71)

Auf den Gesamttext anzuwendende Arbeitsschritte

Arbeitsschritt 1: Textsorte?
  • Autor
  • deutsche Überschrift
  • Textform (z.B. Prosa oder Dichtung)
Arbeitsschritt 2: Welche Kohärenzfaktoren verbinden die Abschnitte in sich und miteinander?
  • morphologisch-syntaktisch:
    • Personen
    • Tempora und Modi
    • Genera verbi
    • Konnektoren
  • semantisch:
    • Rekurrenzen und Substitutionen
    • Bedeutungsfelder (Isotopien)
Arbeitsschritt 3: Wie wird das Thema vermutlich entfaltet?
  • Thema in der deutschen Überschrift
  • Folgerungen aus der Textsorte und den Kohärenzfaktoren
Schülerreferat 2: Textgrammatische Arbeitsschritte bei der Textanalyse (in Kenntnis einer Übersetzung)

Befreie dich selbst!

Geführte Interpretation
(eine Aufgabe: „Gliedern Sie den Text.“)

Selbstständige Interpretation
(einzige Aufgabe: „Interpretieren Sie den Text.“)

Arbeitsschritt 1: Textsorte?
Autorangabe, deutsche Überschrift, Textform?
-> Erwartung einer bestimmten thematischen Entfaltung.

Arbeitsschritt 2: Wie wird das Thema entfaltet?
Erfassen des Textinhalts auf der Grundlage der deutschen Übersetzung
-> Erstellen einer provisorischen Gliederung.

Arbeitsschritt 3: Bestätigen die vorgefundenen Kohärenzfaktoren die provisorische Gliederung?
semantische:
Rekurrenzen und Substitutionen
Bedeutungsfelder (Isotopien)
morphologisch-syntaktische:
Personen
Tempora und Modi
Genera verborum
Konnektoren
-> endgültige Gliederung.

Arbeitsschritt 1: Textsorte?
Autorangabe, deutsche Überschrift, Textform?
-> Erwartung einer bestimmten thematischen Entfaltung.

Arbeitsschritt 2: Wie wird das Thema entfaltet?
Erfassen des Textinhalts auf der Grundlage der deutschen Übersetzung
-> Erstellen einer provisorischen Gliederung.

Arbeitsschritt 3: Bestätigen die vorgefundenen Kohärenzfaktoren die provisorische Gliederung?
semantische:
Rekurrenzen und Substitutionen
Bedeutungsfelder (Isotopien)
morphologisch-syntaktische:
Personen
Tempora und Modi
Genera verborum
Konnektoren
-> endgültige Gliederung.

Arbeitsschritt 4: Textstilistik (Stilmittel)?

Arbeitsschritt 5: texttranszendierende Verweise?
explizite Verweise, Unverständliches, Praeteritio, Paradox .

(Arbeitsschritt 6: Berücksichtigung textexterner Faktoren
Dieser Arbeitsschritt gehört nicht mehr zur Textanalyse.)

Schülerreferate: Herunterladen [docx] [56 KB]

Schülerreferate: Herunterladen [pdf] [70 KB]