Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mus­ter­lö­sun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

1.

Über­schrif­ten zu den Ab­schnit­ten der Cal­ga­cus' Rede

(8 P.)

 

  1. Zu­ver­sicht eines bri­tan­ni­schen Sie­ges im Kampf um die Frei­heit
  2. Düs­te­res Bild eines von den Rö­mern un­ter­joch­ten Bri­tan­ni­en
  3. Mög­lich­keit eines Siegs über die (schwa­chen) Römer
  4. Kon­se­quen­zen von Sieg oder Nie­der­la­ge: Frei­heit oder Skla­ve­rei
2.

(La­tei­ni­sche!) Al­ter­na­ti­ve in der Cal­ga­cus-Rede:

(2 P.)

 

ser­vi­tus <--> li­ber­tas

3.

Sprach­li­che Mit­tel:

(7 P.)

 

z.B.:
  • Be­to­nung der Pro­no­men der 1. Per­son, dann der 2. Per­son
  • asyn­de­ti­sches Tri­ko­lon: auf­er­re, tru­ci­da­re, ra­pe­re
  • Par­al­le­lis­mus mit El­lip­se: si lo­cup­les hos­tis est, avari, si pau­per, am­bi­tio­si
  • Po­ly­syn­de­ton: nos in­te­gri et in­do­mi­ti et ... bel­la­tu­ri
  • rhe­to­ri­sche Frage: An ean­dem.... vir­tu­tem... credi­tis?
  • Ver­b­for­men spie­geln die Zu­ver­sicht bzw. die Auf­for­de­rung an die Zu­hö­rer: "ne ter­re­at vanus as­pec­tus... co­gi­ta­te"
  • An­ti­the­se: hic dux, hic ex­er­ci­tus - ibi tri­bu­ta et me­tal­la et ce­te­rae... po­enae
4.

Funk­tio­nen der Cal­ga­cus-Rede in Ta­ci­tus' "Agri­co­la":

(5 P.)

 

  • Cha­rak­te­ri­sie­rung des Red­ners: rhe­to­risch be­gab­ter Feld­herr
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on: vor der ent­schei­den­den Schlacht im Frei­heits­kampf
  • re­tar­die­ren­des Mo­ment: Das Kampf­ge­sche­hen wird quasi "an­ge­hal­ten".
  • Dra­ma­ti­sie­rung durch di­rek­te Rede
  • "Bot­schaft" des Au­tors: Kri­tik an der rö­mi­schen Herr­schaft wird einem Nicht­rö­mer in den Mund ge­legt.
5.

Ge­stal­ten­des In­ter­pre­tie­ren: Rede des Agri­co­la:

(12 P.)

 

Kri­te­ri­en für die Punk­te­ver­ga­be:

  • Die vor­ge­ge­be­ne Text­sor­te muss durch­gän­gig ein­ge­hal­ten wer­den.
  • Die rö­mi­sche Per­spek­ti­ve muss kon­se­quent ein­ge­hal­ten wer­den.
  • Die Ar­gu­men­te des Cal­ga­cus müs­sen auf­ge­nom­men wer­den.
6.

Er­läu­te­rung des Denk­mals und sei­nes Auf­stel­lungs­orts:

(8 P.)

 

  • Bou­dic­ca und ihre bei­den Töch­ter sind auf einem Streit­wa­gen zu sehen;
  • Bou­dic­ca und ihre Töch­ter sind Opfer rö­mi­scher Bru­ta­li­tät: Ver­ge­wal­ti­gung bzw. Fol­ter.
  • Bou­dic­ca hatte ver­schie­de­ne bri­tan­ni­sche Stäm­me zum Kampf gegen die Römer auf­ge­ru­fen und führ­te den Ra­che­feld­zug gegen die bru­ta­len Römer an.
  • Bou­dic­ca und ihre Ver­bün­de­ten ver­lo­ren die Schlacht mit den Rö­mern, wor­auf sich Bou­dic­ca selbst tö­te­te.

Die Plat­zie­rung die­ses Mo­nu­ments an pro­mi­nen­ter Stel­le in der Haupt­stadt Groß­bri­tan­ni­ens ge­gen­über dem Par­la­ment zeigt

  • den Stolz der Bri­ten auf ihre Vor­fah­rin, die
  • ein Vor­bild der bri­ti­schen Ei­nig­keit und
  • ein Sym­bol für die Un­ab­hän­gig­keit/Frei­heit der Bri­ten ist.

In­ter­pre­ta­ti­ons­klau­sur I / Mus­ter­lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [doc] [34 KB]