Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Cicero

Cicero, 4. Philippische Rede

Zum Hintergrund:

Nachdem Cicero unter Caesars Diktatur politisch kaltgestellt war, sah er nach der Ermordung des Diktators die Möglichkeit, die Republik unter der Herrschaft des Senats wieder herzustellen. Als Feind dieser Politik erschien ihm und den Caesarmördern M. Antonius. Gegen Ende des Jahres 44 war der Bruch Ciceros mit M.Antonius vollzogen; beide Politiker hatten mit wütenden persönlichen Angriffen jede Möglichkeit einer Einigung ausgeschlossen. War die erste Rede, die Cicero nach einer Zeit des politischen Vakuums am 2.9.44 vor dem Senat gehalten hatte, noch auf die Möglichkeit eines Ausgleichs angelegt, so bestand die zweite Rede, von der man bis heute nicht sicher weiß, ob sie je zu Ciceros Lebzeiten publiziert wurde, aus einer umfassenden Kritik der Person und der Politik des Antonius. 

Freilich war dieser im Jahr 44 der rechtmäßige Konsul. Decimus Iunius Brutus Albinus, einer der Verschwörer, wurde im Dezember 44 von Antonius in Mutina belagert; der Bürgerkrieg hatte damit begonnen. 

Octavian, der spätere Augustus, erschien Ende des Jahres 44 noch als möglicher Verbündeter der Republikaner. Cicero hatte in einer Rede am 20.12. 44 v. Chr. vor dem Senat durchgesetzt, dass dieser das Vorgehen des Octavian und des D. Iunius Brutus gegen Antonius billigte. Nun spricht er am selben Tag vor dem Volk (4. Philippica). In dem hier wiedergegeben Abschnitt geht es Cicero darum, das Volk dafür zu gewinnen, den amtierenden Konsul als Staatsfeind anzusehen und die Entscheidung der Legion des Mars, die sich vom Konsul losgesagt hatte, sowie des Octavian zu billigen. 

Quelle für den lat. Text: www.thelatinlibrary.com . Der Text wurde korrigiert. Eine fehlerfreie Edition steht auf der Internetseite des Packard Humanities Institute bereit.

1. Frequentia vestrum incredibilis, Quirites, contioque tanta, quantam meminisse non videor, et alacritatem mihi summam defendendae rei publicae adfert et spem recuperandae. Quamquam animus mihi quidem numquam defuit, tempora defuerunt, quae simul ac primum aliquid lucis ostendere visa sunt, princeps vestrae libertatis defendendae fui. Quodsi id ante facere conatus essem, nunc facere non possem. Hodierno enim die, Quirites, ne mediocrem rem actam arbitremini, fundamenta iacta sunt reliquarum actionum. Nam est hostis a senatu nondum verbo adpellatus, sed re iam iudicatus Antonius.

Euer so zahlreiches Erscheinen, ihr Bürger, und diese so große Versammlung - so groß, wie ich keine vorher sah, soweit ich mich erinnere - erfüllt mich mit der größte Entschlosssenheit, den Staat zu verteidigen, und mit Hoffnung, dass dies auch gelingen werde. Obwohl mir der Mut niemals fehlte, so waren oft die Umstände hinderlich, aber sobald diese auch nur einen Hoffnungsschimmer zeigten, war ich der Erste, wenn es darum ging, eure Freiheit zu verteidigen. Wenn ich es aber vorher versucht hätte, wäre ich jetzt nicht in der Lage, es zu tun [a] . An diesem heutigen Tag nämlich, damit ihr nicht glaubt, dass eine unwichtige Sache getan wurde, sind die Fundamente für alle künftigen Handlungen gelegt worden. Denn Antonius ist vom Senat zwar noch nicht dem Wortlaut, wohl aber der Sache nach zum Staatsfeind erklärt worden.

2. Nunc vero multo sum erectior, quod vos quoque illum hostem esse tanto consensu tantoque clamore adprobavistis. Neque enim, Quirites, fieri potest, ut non aut ii sint impii, qui contra consulem exercitus comparaverunt, aut ille hostis, contra quem iure arma sumpta sunt. Hanc igitur dubitationem, quamquam nulla erat, tamen ne qua posset esse, senatus hodierno die sustulit. C. Caesar, qui rem publicam libertatemque vestram suo studio, consilio, patrimonio denique tutatus est et tutatur, maximis senatus laudibus ornatus est.

2. Jetzt aber bin ich um so viel zuversichtlicher, weil ihr mit so großer Einmütigkeit und so lauten Rufen zugestimmt habt, dass jener ein Staatsfeind ist. Es kann nämlich, ihr Bürger, nicht sein, dass nicht entweder diejenigen böswillig sind, die gegen den Konsul ein Herr aufgestellt haben, oder derjenige ein Staatsfeind ist, gegen den zu Recht die Waffen ergriffen wurden. Diesen Zweifel also, obgleich es gar keinen solchen geben konnte, hat der Senat am heutigen Tag beseitigt, damit gleichwohl ein solcher gar nicht bestehen könne. C. Caesar [b] , der den Staat und eure Freiheit mit seinem Eifer, seiner Einsicht und schließlich mit seinem Erbe geschützt hat und noch schützt, ist vom Senat mit höchsten Ehren bedacht worden.

Laudo, laudo vos, Quirites, quod gratissimis animis prosequimini nomen clarissimi adulescentis vel pueri potius. sunt enim facta eius immortalitatis, nomen aetatis. Multa memini, multa audivi, multa legi, Quirites; nihil ex omnium saeculorum memoria tale cognovi. 

qui, cum servitute premeremur, in dies malum cresceret, praesidii nihil haberemus, capitalem et pestiferum a Brundisio tum M. Antoni reditum timeremus, hoc insperatum omnibus consilium, incognitum certe ceperit, ut exercitum invictum ex paternis militibus conficeret Antonique furorem crudelissimis consiliis incitatum a pernicie rei publicae averteret.

Ich lobe, ja ich lobe euch, ihr Bürger, weil ihr mit äußerst dankbarem Sinn den Namen des strahlendensten jungen Mannes oder fast noch Jünglings bedenkt - seine Taten sind der Unsterblichkeit wert, sein Name ist dem Alter geschuldet. Ich habe vieles erlebt, vieles gehört, vieles gelesen, ihr Bürger; nichts derartiges habe ich in der Erinnerung all dieser Jahrhunderte vernommen.

Dieser hat, als wir von Sklaverei bedrückt wurden, als Tag für Tag das Übel anwuchs und wir keinen Schutz hatten und wir die todbringende und furchtbare Rückkehr des M. Antonius fürchteten, diesen von niemandem erhofften und sicherlich allen unbekannten Plan gefasst, dass er ein unbesiegtes Heer, bestehend aus den Soldaten seines Vaters [c] , zusammenstellte und die Raserei des Antonius, die von den grausamsten Plänen genährt war, davon abgehalten, dem Staat Verderben zu bringen.

 


Anmerkungen und Literaturhinweise

[a]: Cicero war Antonius im Sept. 44 ausgewichen; dies rechtfertigt er nun damit, dass eine offene Konfrontation damals seinen sicheren Tod bedeutet hätte.

[b] Mit C. Caesar ist immer der junge Octavian gemeint, der gleich nach der Ermordung des Diktators C.Iulius Caesar, seines Adoptivvaters, dessen Namen übernommen hatte, den er rechtmäßig geerbt hatte.

[c] Mit dem Vater ist C.Iulius Caesar, der Diktator gemeint . Es geht hier um Caesars Veteranen.