Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Verb­be­deu­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Er­gän­zungs­mög­lich­kei­ten aus­ge­wähl­ter Vo­ka­beln
tra­de­re 1.
2.
E1 E3 E4
E1 E3 E4 AcNd
über­ge­ben, über­lie­fern
jdm. etwas über­ge­ben (zum)
ad­mone­re 1.
2.
E1 E4 E6 (de/AcI/ind.​Fra­ge­satz)
E1 E4 E6 (ut/ne)
jd, an etwas er­in­nern
jdn mah­nen, dass/zu
com­mu­ni­ca­re 1.
2.
E1 E4 E6 (cum)
E1 E6 (de) E6 (cum)
mit jdm. etwas be­spre­chen
mit jdm über etwas spre­chen
suc­cur­re­re 1.
2.
3.
E1
E1 E3
E1 E4
in den Sinn kom­men
hel­fen
auf sich neh­men
di­ce­re 1.
2.
3.
E1 E3 E4 (AcI)
E1 E de
E1 E4 E4
sagen, be­haup­ten
über etwas spre­chen
nen­nen
com­mit­te­re 1.
2.
E1 E4
E1 E3 E4 (AcNd)
ver­an­stal­ten, be­ge­hen
jdm. etwas an­ver­trau­en (zum)
iu­di­ca­re 1.
2.
3.
E1
E1 E4
E1 E4 E4
Recht spre­chen
jdn.​verurtei­len, etwas ent­schei­den
hal­ten für
Schreib­wei­se

E1 : Er­gän­zung auf die Frage „wer oder was“
E2 : Er­gän­zung auf die Frage „wes­sen“
E3 : Er­gän­zung auf die Frage „wem“
E4 : Er­gän­zung auf die Frage „wen“
E5 : Er­gän­zung in Form eines Ab­la­tivs oder einer dazu al­ter­na­ti­ven Fül­lungs­art
E6 : Er­gän­zung in Form eines Prä­po­si­tio­nal­ob­jekts oder einer dazu al­ter­na­ti­ven Fül­lungs­art
E7 : Er­gän­zung bei Ver­ben der Orts­ru­he und -ver­än­de­rung auf die Fra­gen „wo“, „woher“ u. „wohin“
tief­ge­stell­te Fül­lungs­art in Klam­mern : be­son­ders häu­fi­ge, aber nicht aus­schließ­li­che Fül­lungs­art
tief­ge­stell­te Fül­lungs­art ohne Klam­mern : aus­schließ­li­che Fül­lungs­art

(Pre­s­tel 2008, 61 und 159)

Auf­ga­be

Bil­den Sie den In­fi­ni­tiv des her­vor­ge­ho­be­nen Prä­di­kats, su­chen Sie dann seine Er­gän­zun­gen im Satz und er­schlie­ßen Sie von daher die Be­deu­tung des Prä­di­kats.

§
Auf­ga­be
Lö­sung
1 Epis­tu­las ad me per­fe­ren­das tra­di­dis­ti , ut scri­bis, amico tuo. In­fi­ni­tiv des fi­ni­ten Verbs? tra­de­re
ge­fun­de­ne Er­gän­zung(en)? epis­tu­las ad me per­fe­ren­das
Über­set­zung? über­ge­ben zum
1 De­inde ad­mo­nes me, ne omnia cum eo ad te per­ti­nen­tia com­mu­nicem, ... In­fi­ni­tiv des fi­ni­ten Verbs?  
ge­fun­de­ne Er­gän­zung(en)?  
Über­set­zung?  
1 ..., ne omnia cum eo ad te per­ti­nen­tia com­mu­nicem , ... In­fi­ni­tiv des fi­ni­ten Verbs?  
ge­fun­de­ne Er­gän­zung(en)?  
Über­set­zung?  
1 Ob­vi­os, si nomen non su­cur­rit , „do­mi­nos“ sa­lut­amus. In­fi­ni­tiv des fi­ni­ten Verbs?  
ge­fun­de­ne Er­gän­zung(en)?  
Über­set­zung?  
1 Ita eadem epis­tu­la illum et di­xis­ti ami­cum et ne­gas­ti. In­fi­ni­tiv des fi­ni­ten Verbs?  
ge­fun­de­ne Er­gän­zung(en)?  
Über­set­zung?  
3 Tu qui­dem ita vive, ut nihil tibi com­mit­tas , nisi quod com­mit­te­re etiam in­i­mi­co tuo pos­sis. In­fi­ni­tiv des fi­ni­ten Verbs?  
ge­fun­de­ne Er­gän­zung(en)?  
Über­set­zung?  
5 Haec non est quies, quae motum omnem mo­le­sti­am iu­di­cat . In­fi­ni­tiv des fi­ni­ten Verbs?  
ge­fun­de­ne Er­gän­zung(en)?  
Über­set­zung?  
Ad­ditum

Ver­su­chen Sie auch den In­fi­ni­tiv, die Er­gän­zun­gen und ent­spre­chen­de Be­deu­tung des fi­ni­ten Verbs in den fol­gen­den zwei Sät­zen zu fin­den.

§
Auf­ga­be
Lö­sung
3 Quid est, quare me coram illo non putem solum? In­fi­ni­tiv des fi­ni­ten Verbs?  
ge­fun­de­ne Er­gän­zung(en)?  
Über­set­zung?  
6 Qui­dam adeo in la­te­bras re­fu­ger­unt, ut pu­tent in tur­bi­do esse, quid­quid in luce est. In­fi­ni­tiv des fi­ni­ten Verbs?  
ge­fun­de­ne Er­gän­zung(en)?  
Über­set­zung?  

wei­ter: Lö­sung

Satz­gram­ma­ti­k_­Übun­gen: Her­un­ter­la­den [docx] [224 KB]

Satz­gram­ma­ti­k_­Übun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [410 KB]