Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Verlauf 1-3

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Phase

Inhalt

Erwartete Antworten

Einstieg

De mortuis nil nisi bene

Mögliche Fragen:
Was ist damit gemeint?
Gründe für ein solches Verhalten
Welche Auswirkungen hat dies auf das Verfassen eines Nachrufs?
Wie müsste ein Nachruf folglich aussehen?
Wozu verfasst man überhaupt einen Nachruf?

 

Vertiefung

Vergleich mit Cicero (M1)

Unterscheiden Sie die beiden Arten der Darstellung, die Cicero in diesem Briefausschnitt vornimmt!
Begründen Sie, weshalb sich Cicero für eine der beiden entscheidet!

 

Bloße Aufzählung der Ereignisse - gefährlichen und wechselvollen Vorfälle eines herausragenden Mannes.
Die zweite Art der Darstellung bereitet die angenehmste Form der Lektüre.

Texterschließung 6,16

Nennen Sie den Absender und den Adressaten!
Aus welchem Anlass wurde der Brief verfasst?
Wie greift das Ende des Briefes den Anfang wieder auf?
Der Brief lässt sich aufgrund von Ortsangaben in 4 Abschnitte gliedern: 4-9, 10-11, 12-16 sowie 17-20.

Belegen Sie die verschiedenen Orte und machen Sie sich den Verlauf der Fahrt auf einer Karte (M2) klar!

 

Absender Plinius; Adressat Tacitus
Petis, ut tibi avunculi mei exitum scribam
Wiederaufnahme des Anfangs: Nennung des Adressaten (2. Person), Wiederholung des Themas: de exitu eius.

 

4-9: Misenum (Erat Miseni)
10-11: auf dem Meer (Properat illuc, unde alii fugiunt)
12-16: im Haus des Freundes (Stabiis erat)
17-20: am Strand (Placuit egredi in litus)

Texterschließung 6,16,1-3

Erstellen Sie ein Sachfeld zu Tod und unsterblicher Ruhm!

Wodurch hat Plinius der Ältere bereits Unsterblichkeit erreicht?
Wie vergrößert Tacitus diesen Ruhm?
Wer ist nach Plinius dem Jüngeren glücklich?

s. geplantes Folienbild.

 

s. geplantes Tafelbild.

Erarbeitung

Gemeinsame Übersetzung des Abschnitts.

 

Geplantes Folienbild

Sachfeld Tod und unsterblicher Ruhm

C. PLINIUS TACITO SUO S.

Petis,

ut tibi avunculi mei exitum scribam,

quo verius tradere posteris possis.

Gratias ago;

nam video

morti eius,

si celebretur a te,

immortalem gloriam esse propositam.

Quamvis enim pulcherrimarum clade terrarum

ut populi,

ut urbes

memorabili casu, quasi semper victurus,

occiderit,

quamvis ipse plurima opera et mansura condiderit,

multum tamen perpetuitati eius scriptorum tuorum aeternitas addet.

Equidem beatos puto,

quibus deorum munere datum est

aut facere scribenda

aut scribere legenda,

beatissimos vero,

quibus utrumque.

Horum in numero avunculus meus et suis libris et tuis erit.

Quo libentius suscipio, deposco etiam,

quod iniungis.

avunculus, i m: Onkel
exitus, us m: Tod
celebrare: rühmen, preisen
clades, is f: Unheil
memorabilis, e: erwähnenswert
mansurus, a, um: bleibend
perpetuitas, atis f: Fortdauer
aeternitas, atis f: Ewigkeit
quibus utrumque: ergänze datum est
deposcere = poscere
iniungere, iniungo, iniunxi, inunctum: auferlegen

Geplantes Tafelbild

Text Plinius 1-3

Material M1

Material M2

Verlauf 1-3: Herunterladen [doc] [28 KB]