Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­lauf 1-3

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Phase

In­halt

Er­war­te­te Ant­wor­ten

Ein­stieg

De mor­tuis nil nisi bene

Mög­li­che Fra­gen:
Was ist damit ge­meint?
Grün­de für ein sol­ches Ver­hal­ten
Wel­che Aus­wir­kun­gen hat dies auf das Ver­fas­sen eines Nach­rufs?
Wie müss­te ein Nach­ruf folg­lich aus­se­hen?
Wozu ver­fasst man über­haupt einen Nach­ruf?

 

Ver­tie­fung

Ver­gleich mit Ci­ce­ro (M1)

Un­ter­schei­den Sie die bei­den Arten der Dar­stel­lung, die Ci­ce­ro in die­sem Briefaus­schnitt vor­nimmt!
Be­grün­den Sie, wes­halb sich Ci­ce­ro für eine der bei­den ent­schei­det!

 

Bloße Auf­zäh­lung der Er­eig­nis­se - ge­fähr­li­chen und wech­sel­vol­len Vor­fäl­le eines her­aus­ra­gen­den Man­nes.
Die zwei­te Art der Dar­stel­lung be­rei­tet die an­ge­nehms­te Form der Lek­tü­re.

Tex­ter­schlie­ßung 6,16

Nen­nen Sie den Ab­sen­der und den Adres­sa­ten!
Aus wel­chem An­lass wurde der Brief ver­fasst?
Wie greift das Ende des Brie­fes den An­fang wie­der auf?
Der Brief lässt sich auf­grund von Orts­an­ga­ben in 4 Ab­schnit­te glie­dern: 4-9, 10-11, 12-16 sowie 17-20.

Be­le­gen Sie die ver­schie­de­nen Orte und ma­chen Sie sich den Ver­lauf der Fahrt auf einer Karte (M2) klar!

 

Ab­sen­der Pli­ni­us; Adres­sat Ta­ci­tus
Petis, ut tibi avun­cu­li mei ex­itum scribam
Wie­der­auf­nah­me des An­fangs: Nen­nung des Adres­sa­ten (2. Per­son), Wie­der­ho­lung des The­mas: de exitu eius.

 

4-9: Mi­sen­um (Erat Mi­se­ni)
10-11: auf dem Meer (Pro­pe­rat illuc, unde alii fu­gi­unt)
12-16: im Haus des Freun­des (Sta­biis erat)
17-20: am Strand (Pla­cuit egre­di in litus)

Tex­ter­schlie­ßung 6,16,1-3

Er­stel­len Sie ein Sach­feld zu Tod und un­sterb­li­cher Ruhm!

Wo­durch hat Pli­ni­us der Äl­te­re be­reits Un­sterb­lich­keit er­reicht?
Wie ver­grö­ßert Ta­ci­tus die­sen Ruhm?
Wer ist nach Pli­ni­us dem Jün­ge­ren glück­lich?

s. ge­plan­tes Fo­li­en­bild.

 

s. ge­plan­tes Ta­fel­bild.

Er­ar­bei­tung

Ge­mein­sa­me Über­set­zung des Ab­schnitts.

 

Ge­plan­tes Fo­li­en­bild

Sach­feld Tod und un­sterb­li­cher Ruhm

C. PLI­NI­US TA­CI­TO SUO S.

Petis,

ut tibi avun­cu­li mei ex­itum scribam,

quo ve­ri­us tra­de­re pos­te­ris pos­sis.

Gra­ti­as ago;

nam video

morti eius,

si ce­le­bre­tur a te,

im­mor­ta­lem glo­ri­am esse pro­po­sitam.

Quam­vis enim pul­cher­ri­ma­rum clade ter­rar­um

ut po­pu­li,

ut urbes

me­mo­ra­bi­li casu, quasi sem­per vic­turus,

oc­ci­de­rit,

quam­vis ipse plu­r­i­ma opera et man­sura con­di­de­rit,

multum tamen per­pe­tui­ta­ti eius scrip­to­rum tuo­rum ae­ter­ni­tas addet.

Equi­dem bea­tos puto,

qui­bus de­o­rum mu­ne­re datum est

aut fa­ce­re scri­ben­da

aut scri­be­re le­gen­da,

bea­tis­si­mos vero,

qui­bus ut­rumque.

Horum in nu­me­ro avun­cu­lus meus et suis li­bris et tuis erit.

Quo li­ben­ti­us susci­pio, de­posco etiam,

quod ini­un­gis.

avun­cu­lus, i m: Onkel
ex­itus, us m: Tod
ce­le­bra­re: rüh­men, prei­sen
cla­des, is f: Un­heil
me­mo­ra­bi­lis, e: er­wäh­nens­wert
man­su­rus, a, um: blei­bend
per­pe­tui­tas, atis f: Fort­dau­er
ae­ter­ni­tas, atis f: Ewig­keit
qui­bus ut­rumque: er­gän­ze datum est
de­pos­ce­re = pos­ce­re
ini­un­ge­re, ini­un­go, ini­un­xi, in­unc­tum: auf­er­le­gen

Geplantes Tafelbild

Text Pli­ni­us 1-3

Ma­te­ri­al M1

Ma­te­ri­al M2

Ver­lauf 1-3: Her­un­ter­la­den [doc] [28 KB]