Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Ergebnissicherung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Lösungsblatt zu 3.1 und M 3.1 (Gruppe B):

Vers-
angabe

Verbalinformation

Handlungsträger

Handlungs-
skizze

v 34

adspicit

(Arachne)

Blickkontakt der Arachne
zur alten Frau

v 34

incepta

fila

kryptoaktivisch:
Arachne beim Beginn des Spinnens

v 34

relinquit

(Arachne)

Abbruch des Webens

 

v 35

(manum) retinens

(Arachne)

„Abbremsen“

 

v 35

confessa (…iram)

(Arachne)

Ausbruch des Zornes

 

v 36

resecuta est

(Arachne)

Antwort auf die Rede der Greisin

Sachfeld „Beleidigungen“

Sachfeld_Beleidigungen

Vers-
angabe

Stilmittel

Deutungsversuch
(später bei 3.3)

v 37

Chiasmus:
„mentis inops longa…senecta“

 

v 37

Hyperbaton:
„longa…senecta“

 

v 34 /
v 38b

Anapher:
„adspicit…“ / „audiat“

 

v 39

Anapher / Parallelismus:
„si…voces“

 

v 40

Polyptoton / Alliteration:
„in me mihi“

 

v

Alliteration:
„profecisse putes“

 

v 41

Endstellung / pluralis maiestatis:
„nobis“

 

v 42

Anapher /Parallelismus:
„Cur…vitat?“

 

Übersetzung:

Sie schaut diese mit grimmigem Blick an, legt den begonnenen Faden zurück und kann kaum die Hand zurückhalten. Sie gab ihren Zorn durch ihren Blick zu erkennen und entgegnete der verwandelten Pallas mit folgenden Worten: „Bar jeden Verstandes und gezeichnet durch das hohe Greisenalter kommst du und dir schadet es allzu sehr, lange gelebt zu haben.
Wenn du irgendeine Schwiegertochter hast, wenn du irgendeine Tochter hast, sie soll dein Geschwätz ertragen; ich habe selbst genug Verstand, und damit du nicht glaubst, du hättest irgendetwas durch deine Warnung erreicht, meine Meinung bleibt dieselbe. Warum kommt sie nicht selbst? Warum meidet sie diesen Wettkampf?“

„Expertengespräch“ zwischen Gruppe B und Gruppe C unter Berücksichtigung der Textsignale einer Erzählerrede (Text 3c):

Textsignale („Erzählerrede“)

Belege

Tempus: vor allem Präsens, Perfekt (historisch), Imperfekt (hauptsächlich in der 3.Person Singular bzw. Plural);
bei retroperspektivischer Erzählstruktur: Plusquamperfekt;
bei „Prophezeiungen“: Futur I und Futur II

Präsens: „venerantur “ (v 44), „solet “ (v 47),
„movetur “ (v 48), „perstat “ (v 50), „ruit“ (v 51), „ recusat“ (v 51), „monet “ (v 52), “differt” (v 52); „constituunt “ (v 53), „intendunt “ (v 54);
Perfekt: „ait “ (v 43), „ removit“ (v 43), „exhibuit “ (v 44), „est…territa “ (v 45), „erubuit “ (v 46), „ notavit“ (v 46), „ evanuit“ (v 47)

Beschreibungen (Ort, Naturereignisse,…)

Natur (vv 47 ff.)

 

Texte 3a, 3b, 3c: Herunterladen [doc] [229 KB]