Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al M1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In einem Brief an Lu­cei­us (ad fam. 5, 13 (12), 5) äu­ßert Ci­ce­ro seine Vor­stel­lun­gen dar­über, wie ein Nach­ruf auf eine Per­son ge­stal­tet sein muss:

Etenim ordo ipse an­na­li­um me­di­o­cri­ter nos re­ti­net quasi en­u­me­ra­tio­ne fas­to­rum: at viri saepe ex­cel­len­tis an­ci­pi­tes va­ri­ique casus ha­bent ad­mi­ra­tio­nem, ex­spec­ta­tio­nem, lae­ti­ti­am, mo­le­sti­am, spem, ti­mo­rem; si vero exitu no­ta­bi­li con­cludun­tur, ex­ple­tur ani­mus iu­cun­dis­si­ma lec­tio­nis vo­lupta­te.

Denn ge­ra­de die An­ord­nung der An­na­len gleich­sam als bloße Auf­zäh­lung der Er­eig­nis­se, fes­selt uns nur mit­tel­mä­ßig: aber die ge­fähr­li­chen und wech­sel­vol­len Vor­fäl­le eines her­aus­ra­gen­den Man­nes er­we­cken Be­wun­de­rung, Neu­gier, Freu­de, Be­schwer­lich­keit, Hoff­nung und Furcht; wenn sie voll­ends mit einem denk­wür­di­gen Tod ab­ge­schlos­sen wer­den, er­füllt den Leser die an­ge­nehms­te Freu­de bei der Lek­tü­re.

 

Ma­te­ri­al M1: Her­un­ter­la­den [doc] [20 KB]