Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­lauf 21-22

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Phase

In­halt

Er­war­te­te Ant­wor­ten

Tex­ter­schlie­ßung 6,16,21-22

Zei­gen Sie, wie das Ende des Brie­fes den An­fang wie­der auf­greift!
Un­ter­su­chen Sie die sti­lis­ti­sche Ge­stal­tung die­ses Ab­schnitts!

Nen­nung des Adres­sa­ten und des Ab­sen­ders (1. und 2. Per­son), Wie­der­ho­lung des The­mas (ex­itus avun­cu­li)
Apo­sio­pe­se, Ana­pher, Par­al­le­lis­mus.

Er­ar­bei­tung

Ge­mein­sa­me Über­set­zung

 

In­ter­pre­ta­ti­on

Warum bricht Pli­ni­us die Er­zäh­lung ab?

 

Wo­durch un­ter­streicht Pli­ni­us sei­nen An­spruch auf wahr­heits­ge­treue Dar­stel­lung?

Warum kann Ta­ci­tus den In­halt des Brie­fes nicht ein­fach über­neh­men?

Pli­ni­us möch­ten von sich und sei­ner Mut­ter be­rich­ten, was aber nicht Thema des Brie­fes ist.

Ei­ge­ne Er­in­ne­rung und Augen- bzw. Oh­ren­zeu­gen, zeit­na­he Ab­fas­sung.


Un­ter­schie­de der Gat­tun­gen: Pli­ni­us ver­fasst einen Brief, Ta­ci­tus möch­te ein Ge­schichts­werk ver­fas­sen.

Auf­ga­ben zur Gesamtinter­pretation

Worin un­ter­schei­det sich ein Brief von einem Ge­schichts­werk?
Ver­fas­sen Sie in Kennt­nis der Un­ter­schie­de den Ab­schnitt zu Pli­ni­us’ Tod im Ge­schichts­werk des Ta­ci­tus, der uns nicht er­hal­ten ist.

Tra­gen Sie im ge­sam­ten Brief alle For­mu­lie­run­gen und Wör­ter zu­sam­men, die Pli­ni­us den Äl­te­ren cha­rak­te­ri­sie­ren! Lesen Sie die Aus­zü­ge aus Ci­ce­ro und Se­ne­ca und zei­gen Sie, dass Pli­ni­us der Jün­ge­re sei­nen Onkel als (stoi­schen) Wei­sen sti­li­siert!

 

 

 

Pli­ni­us schreibt davon, dass er sei­nen Be­richt auf ei­ge­ne Er­in­ne­run­gen und Au­gen­zeu­gen stützt. Ver­fas­sen Sie aus Sicht sol­cher Au­gen­zeu­gen, was sie Pli­ni­us er­zählt haben könn­ten!

  1. Pom­po­nia­nus
  2. Steu­er­mann

Alle Er­zäh­lung ist auf Pli­ni­us hin aus­ge­rich­tet, das Schick­sal der an­de­ren in­ter­es­siert in der Dar­stel­lung nicht. Schrei­ben Sie den Be­richt aus deren Sicht um: Was wi­der­fuhr ihnen? Wie haben sie Pli­ni­us wahr­ge­nom­men?

Der Be­richt ist als Brief ab­ge­fasst, ge­dacht ist er für ein Ge­schichts­werk. Schrei­ben Sie die Er­eig­nis­se in eine an­de­re Gat­tung um! (Zei­tung, Bou­le­vard­pres­se, se­riö­se Pres­se, In­ter­view, Re­por­ta­ge, ...)

 

 

 

 

 

3 bea­tis­si­mos qui­bus ut­rumque (fa­ce­re scri­ben­da et scri­be­re le­gen­da)
7 eru­di­tis­si­mo viro
9 stu­dio­so animo, ma­xi­mo (animo), la­turus au­xi­li­um
10 so­lu­tus metu
11 For­tes for­tu­na iuvat
12 com­plecti­tur, con­so­la­tur, hor­ta­tur, se­cu­ri­ta­te, le­ni­ret
13 in re­me­di­um for­mi­di­nis dic­tita­bat, ve­ris­si­mo somno
16 apud illum ratio ra­tio­nem vicit

 

Text Pli­ni­us 21-22

Ma­te­ri­al M1

Ver­lauf 21-22: Her­un­ter­la­den [doc] [23 KB]