Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgabe 3

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Inhalte der Aufgaben

Kompetenzen

KLAUSUR-NIOBE:
Rede der Niobe (vv 6 – 38) und Rede der Latona (42 – 49):
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Reden typisieren und die Typisierung durch sprachliche Elemente begründen. Anhand selbstgewählter Parameter werden die Reden verglichen. Schließlich sollen sie weitere Typen von Reden, die sie aus dem Unter- und Mittelstufenunterricht kennen, nennen und dabei die Textsignale wiedergeben.

Noch nicht fest verankert in den Lateinabitura von Baden-Württemberg ist das Abrufen von Textsorten (z. B. Epos, Philosophie, Rhetorik, Geschichtsschreibung).
Demnach ist es wichtig, die texttypischen Merkmale der Textsorte zuzuordnen und ihre Funktionalität zu bestimmen (TEXTKOMPETENZ / LITERATURWISSEN).
Für die Niobeklausur lässt sich die Niobe-Rede als Hymnus auf sich selbst, die Latona-Rede als Appell zur Hilfe klassifizieren. Wie bei Aufgabe 2 sollen die Schülerinnen und Schüler im Sinne der PROBLEMLÖSUNGSKOMPETENZ zunächst eigenständig Parameter des Vergleichs benennen und den Vergleich vollziehen.
Mögliche Parameter sind:
Länge der Rede / Sender / Empfänger / Dichte stilistischer und sprachlicher Mittel incl. der Funktionalität / Wirkung auf den Leser / inhaltliche Aspekte / Dichte an Informationen /…

UNTERRICHTSEINHEIT-ARACHNE:
Text 3a (met. VI, 26-33: Rede der Greisin) und Text 3b (met.VI, 34-42: Gegenrede der Arachne):
Anzumerken sei, dass beide Textabschnitte 3a und 3b für die Phase der Texterschließung und der Übersetzung verwendet wurden. Wie im herkömmlichen Unterricht werden die Textabschnitte im Sinne der inhaltlichen Durchdringung für die Interpretation genutzt.
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Reden typisieren (Rede der Greisin zu klassifizieren als Appell zur Besinnung, Gegenrede der Arachne als Invektive / Schmährede) und die Typisierung durch sprachliche Elemente begründen. Anhand selbstgewählter Parameter werden die Reden verglichen.
Nachdem auch bei Text 1 textsyntaktisch orientierte Formen der Texterschließung genutzt wurden, werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, bei defizitären Grammatikkenntnissen die Grammatik vor allem im Bereich der Morphologie zu wiederholen und ihre Kompetenzen in einem Selbstdiagnoseverfahren zu überprüfen.
(3_3_Arachne_Text 3a_b_c)

Um die oben erwähnten Fertigkeiten für die 3. Aufgabe der Niobe – Klausur anwenden zu können, müssen die texttypischen Signale einer Rede mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden und etliche Parameter für einen Vergleich von Reden
benannt und Vergleiche nach diesen Parametern vollzogen werden.

 

Teil 2: Interpretationsklausur: Herunterladen [doc] [62 KB]