Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­lauf 10-11

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Phase

In­halt

Er­war­te­te Ant­wor­ten

Tex­ter­schlie­ßung 6,16,10-11

Er­stel­len Sie ein Sach­feld Be­dro­hung und Ge­fahr!

Un­ter­su­chen Sie den Ab­schnitt auf seine sti­lis­ti­sche Ge­stal­tung!

alii fu­gi­unt, pe­ri­cu­lum, omnes il­li­us mali motus, cinis, pu­mi­ces etiam nigri et am­bus­ti et frac­ti igne la­pi­des, vadum, ruina mon­tis
Chi­as­mus (pro­pe­rat illuc, unde alii fu­gi­unt), eben­so Pa­ra­do­xon
Ana­pher (rec­tum, recta; omnes, omnes)
Hen­dia­dyo­in (dic­ta­ret eno­ta­ret­que)
Kli­max (cinis, pu­mi­ces, la­pi­des, ruina mon­tis)

Satz
gram­ma­tik

Zu den Sät­zen pro­pe­rat… und cunc­ta­tus:
Auf dem Text­blatt fin­den Sie drei Dar­stel­lun­gen in der Käst­chen­me­tho­de. Wel­che Dar­stel­lung passt zu wel­chem Satz? Wel­che Dar­stel­lung bleibt folg­lich übrig?

pro­pe­rat ...: drit­tes Schau­bild
cunc­ta­tus ...: ers­tes Schau­bild
Das zwei­te Schau­bild bleibt übrig

Er­ar­bei­tung

ge­mein­sa­me Über­set­zung

 

Pro­ble­ma­ti­sie­rung

Warum be­rei­tet die Er­wäh­nung des Na­mens Pom­po­nia­nus in der In­ter­pre­ta­ti­on Pro­ble­me?
Was war Pli­ni­us’ Ziel? Wo fährt er jetzt hin? Wie ist die­ses Ver­hal­ten zu be­ur­tei­len? Lässt Pli­ni­us Rec­ti­na im Stich?

Deu­tung des Pom­po­nia­nus als Mann der Rec­ti­na

Ver­tie­fung

ver­schie­de­ne In­ter­pre­ta­tio­nen (Co­po­ny, Lefèvre) mit kri­ti­scher Stel­lung­nah­me sei­tens der Schü­ler

 

Krea­ti­ver Auf­trag

Der Steu­er­mann mahnt an­ge­sichts der Ge­fahr zur Um­kehr, Pli­ni­us zö­gert, gibt dann aber den Kurs vor. Er­stel­len Sie den Dia­log, den die bei­den ge­führt haben könn­ten!

 

 

Text Pli­ni­us 10-11

Ma­te­ri­al M1

Ver­lauf 10-11: Her­un­ter­la­den [doc] [28 KB]