Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Wir und die anderen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Eine thematische Unterrichtseinheit in der Oberstufe

"WIR und DIE ANDEREN" nimmt die alltägliche Erfahrung in den Blick, dass es zahlreiche Abgrenzungen zwischen der eigenen Gruppe ("Wir") und anderen Personen bzw. Gruppen gibt - sei es dass es sich um verschiedene Jugendgangs wie im Musical "WestSideStory" handelt oder ob Angehörige verschiedener Vereine oder Schulen, Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache, Bildung, Kultur und Religion aufeinander treffen.

Dieses Phänomen wird in der vorgelegten Unterrichtseinheit anhand zahlreicher lateinischer Originaltexte behandelt: Wie war das Verhältnis zwischen "den Römern" und "den Anderen"? Wie werden Römer und Nicht-Römer beschrieben? Wie wird ihr Verhalten bewertet? Stichworte wie "Grenzüberschreitungen", "Integration" oder "Fremdenfeindlichkeit" beispielsweise werden in Korrelation mit der heutigen Lebenswirklichkeit der Jugendlichen diskutiert: "Die Lektüre fremdsprachlicher Texte, zumal solcher mit einer großen kulturellen Fremdartigkeit (Allomorphie), vermittelt zusätzlich auch die Kompetenz, durch das Medium der Fremdsprache auch fremde Denkmodelle mental nachzuvollziehen und im Sinne eines existentiellen Transfers mit der eigenen Lebenswelt zu vergleichen." (Kuhlmann 2010, S.13.) [1]

Bei der Unterrichtseinheit "Wir und die Anderen" handelt es sich nicht um eine Autoren- bzw. Werklektüre, sondern eine themenzentrierte Unterrichtseinheit , bei der Intertextualität durchgängiges Prinzip ist. Hierbei werden philosophische, politisch-historische sowie poetische Texte in repräsentativer Auswahl und in angemessenem Umfang übersetzt und interpretiert. Daher werden auch verschiedene Textsorten und ihre Spezifika in den Blick genommen:

  • philosophische Abhandlung (Seneca, Cicero)
  • Epigramm (Martial)
  • Satire (Juvenal)
  • Rede (Cicero)
  • Briefe (Cicero, Plinius, Seneca)
  • Lyrik (Catull, Horaz)
  • Geschichtsschreibung (Tacitus) bzw. commentarius (Caesar)
  • Comic (Asterix)

Der Zeitumfang für die gesamte Unterrichtseinheit beträgt ca. 45 Unterrichtsstunden. Die Konzeption der Unterrichtseinheit in vier Modulen ("Alle Wege führen nach Rom und von Rom weg", "Sizilien, die erste römische Provinz", "Römer und Griechen", "Römer in Britannien") ermöglicht - je nach Lerngruppe - sowohl eine Auswahl bzw. Kürzungen als auch Erweiterungen.

In jedem Modul werden Übersetzung UND (textimmanente sowie textpragmatische) Interpretation miteinander verknüpft. "Quid ad me?" ist dabei die zentrale Frage der Interpretation.

 

Einführung: Herunterladen [doc] [35 KB]

 


Anmerkungen und Literaturhinweise

[1] Peter Kuhlmann (Hg.), Lateinische Literaturdidaktik, Bamberg 2010, Seite 13