Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Cae­sars Bri­tan­ni­en-Ex­kurs II

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


[12] Bri­tan­niae pars in­te­ri­or ab eis in­co­li­tur, quos natos in in­su­la ipsi me­mo­ria pro­ditum di­c­unt, ma­ri­ti­ma ab eis, qui pra­e­dae ac belli in­fe­ren­di causa ex Bel­gio tran­sier­unt (qui omnes fere eis no­mi­ni­bus ci­vi­tatum ap­pel­lan­tur, qui­bus orti ex ci­vi­ta­ti­bus eo per­ven­er­unt) et bello il­la­to ibi per­m­an­ser­unt atque agros cole­re co­eper­unt. Ho­mi­num est in­fi­ni­ta multi­tu­do creber­ri­maque aedi­fi­cia fere Gal­li­cis con­si­mi­lia, pe­co­rum ma­gnus nu­me­rus. Ut­un­tur aut aere aut nummo aureo aut taleis fer­reis ad cer­tum pon­dus ex­ami­na­tis pro nummo. Na­sci­tur ibi plum­bum album in me­di­terr­an­eis re­gio­ni­bus, in ma­ri­ti­mis fer­rum, sed eius exi­gua est copia; aere ut­un­tur im­por­ta­to. Ma­te­ria cui­us­que ge­ne­ris ut in Gal­lia est, prae­ter fagum atque abie­tem. Le­po­rem et gal­li­nam et an­se­rem gusta­re fas non pu­tant; haec tamen alunt animi vo­lupta­tis­que causa. Loca sunt tem­pe­ra­ti­o­ra quam in Gal­lia, re­mis­sio­ri­bus fri­go­ri­bus.

[13] In­su­la na­tu­ra tri­que­tra, cuius unum latus est con­tra Gal­li­am. Huius la­te­ris alter an­gu­lus, qui est ad Can­ti­um, quo fere omnes ex Gal­lia naves ap­pellun­tur, ad ori­en­tem solem, in­fe­ri­or ad me­ri­diem spec­tat. Hoc per­ti­net cir­ci­ter mila pas­su­um quin­genta. Al­ter­um ver­git ad His­pa­ni­am atque oc­ci­den­tem solem; qua ex parte est Hi­ber­nia, di­m­idio minor, ut ae­s­ti­matur, quam Bri­tan­nia, sed pari spa­tio trans­mis­sus atque ex Gal­lia est in Bri­tan­ni­am. In hoc medio cursu est in­su­la, quae ap­pel­la­tur Mona: comp­lu­res prae­te­rea mi­no­res su­biec­tae in­su­lae exi­sti­man­tur, de qui­bus in­su­lis non­nul­li scrip­ser­unt dies con­ti­nu­os tri­gin­ta sub bruma esse noc­tem. Nos nihil de eo per­con­ta­tio­ni­bus re­pe­rieba­mus, nisi cer­tis ex aqua men­su­ris bre­vio­res esse quam in con­ti­nen­ti noc­tes vi­de­ba­mus. Huius est lon­gi­tu­do la­te­ris, ut fert ill­o­rum opi­nio, sep­t­in­gen­to­rum mi­li­um. Ter­ti­um est con­tra sept­ent­rio­nes; cui parti nulla est obiec­ta terra, sed eius an­gu­lus la­te­ris ma­xi­me ad Ger­ma­ni­am spec­tat. Hoc milia pas­su­um oc­tin­genta in lon­gi­tu­di­nem esse exi­sti­matur. Ita omnis in­su­la est in cir­cui­tu vicies cen­tum mi­li­um pas­su­um.

[14] Ex his om­ni­bus longe sunt hu­ma­nis­si­mi, qui Can­ti­um in­col­unt, quae regio est ma­ri­ti­ma omnis, neque multum a Gal­li­ca dif­fer­unt con­su­etu­di­ne. In­te­rio­res ple­ri­que fru­men­ta non ser­unt, sed lacte et carne vi­v­unt pel­li­bus­que sunt ves­ti­ti. Omnes vero se Bri­tan­ni vitro in­fi­ci­unt, quod cae­ru­le­um ef­fi­cit co­lo­rem, atque hoc hor­r­idio­res sunt in pugna as­pec­tu; ca­pil­lo­que sunt pro­mis­so atque omni parte cor­po­ris rasa prae­ter caput et la­b­rum su­peri­us. Uxo­res ha­bent deni du­o­deni­que inter se com­mu­nes et ma­xi­me fra­tres cum fra­tri­bus par­en­tes­que cum li­be­ris; sed qui sunt ex his nati, eorum ha­ben­tur li­be­ri, quo pri­mum virgo qua­e­que de­duc­ta est.

Der in­ne­re Teil Bri­tan­ni­ens wird von denen be­wohnt, die be­haup­ten, sie seien nach der Über­lie­fe­rung auf der Insel selbst ge­bo­ren, die Ge­bie­te an der Küste wer­den von denen be­wohnt, die von Bel­gi­en her­über­ka­men, um Beute zu ma­chen und Krieg zu füh­ren. (Diese wer­den fast alle nach den Namen der Stäm­me be­nannt, von denen sie stamm­ten, als sie nach Bri­tan­ni­en kamen.) Und nach dem Krieg blie­ben sie dort und be­gan­nen, die Fel­der zu be­bau­en. Es han­delt sich um eine un­end­lich große Zahl von Men­schen und ihre sehr zahl­rei­chen Ge­bäu­de sind in der Regel den gal­li­schen sehr ähn­lich; ihr Be­sitz an Vieh ist groß. Als Wäh­rung be­nut­zen sie Kup­fer- oder Gold­mün­zen oder statt einer Münze Ei­sen­bar­ren, die ein be­stimm­tes Ge­wicht haben. Dort, im Lan­des­in­nern gibt es Zinn, in den Küs­ten­re­gio­nen Eisen, aber seine Menge ist ge­ring; sie be­nut­zen Kup­fer, das im­por­tiert ist. Wie in Gal­li­en gibt es Holz jeder Art außer Buche und Tanne. <Die Ein­woh­ner> mei­nen, es sei fre­vel­haft, Hase, Huhn oder Gans zu essen; doch hal­ten sie sie zum Ver­gnü­gen. Die Ge­gend hat eine ge­mä­ßig­te­re Tem­pe­ra­tur als in Gal­li­en, weil die Kälte we­ni­ger streng ist.


Die Insel hat die Form eines Drei­ecks, des­sen eine Seite Gal­li­en zu­ge­wandt ist. Die eine Ecke die­ser Seite, die bei Kent liegt, und wo in der Regel alle Schif­fe aus Gal­li­en lan­den, weist nach Osten, die Ecke wei­ter unten nach Süden. Diese Seite ist etwa 500 Mei­len lang. Die zwei­te liegt in Rich­tung Spa­ni­en und nach Wes­ten; an die­ser Seite liegt die Insel Hi­ber­nia, halb so groß, wie man schätzt, wie Bri­tan­ni­en, aber von glei­cher Ent­fer­nung ist die Über­fahrt auch von Gal­li­en aus nach Bri­tan­ni­en. Auf hal­bem Weg <nach Hi­ber­nia> liegt die Insel, die " Mona" heißt: Au­ßer­dem soll es noch meh­re­re klei­ne­re vor­ge­la­ger­te In­seln geben, von denen ei­ni­ge ge­schrie­ben haben, dass es dort um die Win­ter­son­nen­wen­de 30 Tage lang un­un­ter­bro­chen Nacht sei. Wir konn­ten trotz Er­kun­di­gun­gen nichts dar­über er­fah­ren, außer dass wir sahen, dass nach ge­nau­en Mes­sun­gen mit der Was­ser­uhr die Näch­te kür­zer sind als auf dem Fest­land. Die Länge die­ser (zwei­ten) Seite be­trägt 700 Mei­len, wie die Mei­nung jener be­sagt. Die drit­te Seite liegt nach Nor­den; die­sem Teil ist kein Land mehr vor­ge­la­gert, aber die Ecke die­ser Seite weist vor allem nach Ger­ma­ni­en. Man nimmt an, dass diese Seite 800 Mei­len lang ist. So ist die ganze Insel im Um­fang 2000 Mei­len.




Von die­sen sind bei wei­tem die zi­vi­li­sier­tes­ten die­je­ni­gen, die Kent be­woh­nen, eine Re­gi­on, die sich ganz an der Küste liegt, und sie un­ter­schei­den sich in ihrer Ge­wohn­heit nicht viel von denen der Gal­li­er. Die meis­ten Be­woh­ner des in­ne­ren Teil Bri­tan­ni­ens bauen kein Ge­trei­de an, son­dern leben von Milch und Fleisch und sind mit Fel­len be­klei­det. Doch alle Bri­tan­nier rei­ben sich mit Waid ein, was eine Blau­fär­bung be­wirkt, und da­durch sehen sie im Kampf noch schreck­li­cher aus; sie haben lange Haare und sind am gan­zen Kör­per ra­siert - außer am Kopf und der Lippe. Sie haben je zehn oder auch zwölf Frau­en ge­mein­sam, vor allem Brü­der mit Brü­dern und Väter mit ihren Söh­nen; aber die Kin­der von die­sen wer­den für die Kin­der derer an­ge­se­hen, wohin <die Mut­ter> zu­erst als Jung­frau weg­ge­führt wurde.

Skiz­ze:

 

 

 


Auf­ga­ben:

  1. Re­cher­chie­ren Sie z.B. in den "Res Ro­ma­nae", wann Cae­sar in Bri­tan­ni­en war.
  2. No­tie­ren Sie am Rand des zwei­spra­chi­gen Tex­tes, wel­che The­men Cae­sar in sei­nen Bri­tan­ni­en-Ex­kur­sen be­han­delt.
  3. Nen­nen Sie Grün­de, warum Cae­sar diese The­men­aus­wahl trifft.
  4. Ent­wer­fen Sie (in Klein­grup­pen) zu jedem Ka­pi­tel des 2. Bri­tan­ni­en-Ex­kur­ses ein Ta­fel­bild.
  5. Ver­glei­chen Sie Cae­sars Bri­tan­ni­en-Ex­kur­se mit "As­te­rix apud Bri­tan­nos" (Ge­mein­sam­kei­ten? Un­ter­schie­de? Fazit?)

 

Cae­sars Bri­tan­ni­en-Ex­kurs II: Her­un­ter­la­den [doc] [35 KB]