Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Verlauf 17-20

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Phase

Inhalt

Erwartete Antworten

Ausführliche Interpretation am zweisprachigen Text

Wie ist der Anfang von 17 stilistisch gestaltet? Was bewirkt dies?

 

Was bewirkt das Auftreten der Flammen? Wie wird dies stilistisch unterstrichen?

 

Welches ist die Todesursache?



Was bewirkt die viermal gesetzte negierende Vorsilbe in-? Inwiefern entsprechen Sprache und Inhalt?

In einem Fragment aus Suetons de viris illustribus findet sich zum Tod Plinius’ des Älteren:
Vi pulveris ac facillae oppressus est, vel - ut quidam existimant - a servo suo occisus, quem aestu deficiens, ut necem sibi maturaret, oraverat.
Vergleichen Sie die Darstellungen des Todes miteinander!

Antithese, Chiasmus, Polyptoton -> Eindringlichkeit der Situation, vor allem da es eine unnatürliche Dunkelheit ist.


Die Flammen treiben die übrigen in die Flucht, er selbst stand auf -> illum am Ende des Satzes (durch Chiasmus erreicht) unterstreicht die Isolation des Plinius d. Ä. -> Einsamkeit beim Sterben

Plinius hatte wohl asthmatische Beschwerden, er starb durch für ihn giftige Dämpfe aufgrund des Vesuvausbruchs

inventum, integrum inlaesum, indutum: getragene und schwere Sprache (Spondeen), entspricht dem Inhalt

das Unversehrte der Leiche, die einem Schlafenden ähnlicher war als einem Verstorbenen, wird unterstrichen, um sich so gegen eine andere These zu wenden, wonach Plinius der Ältere durch Tötung oder Selbsttötung gestorben ist.

 

 

 

Text Plinius 17-20

Verlauf 17-20: Herunterladen [doc] [21 KB]