Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­son­der­hei­ten


Or­ga­ni­sa­ti­ons­form 1:

Der Be­rufs­schul­un­ter­richt er­folgt an ein bis zwei Tagen wö­chent­lich bzw. an drei Tagen im Zwei-Wo­chen-Rhyth­mus.

Pro­jek­te kön­nen nur mit ge­wis­sen zeit­li­chen Un­ter­bre­chun­gen durch­ge­führt wer­den. Dies hat po­si­ti­ve As­pek­te:

  • län­ger­fris­ti­ge Ab­spra­chen kön­nen mit ex­ter­nen Ex­per­ten (IHK, Ar­beits­agen­tur ...) leich­ter ge­trof­fen wer­den,
  • ein Teil der Pro­jekt­ar­beit kann in­halt­lich und zeit­lich in die Be­trie­be ver­la­gert wer­den (Re­cher­chen, Ex­per­ten­be­fra­gun­gen ...).

Or­ga­ni­sa­ti­ons­form 2:

Der Be­rufs­schul­un­ter­richt er­folgt in Wo­chen­blö­cken.

Alle Lehr­kräf­te un­ter­rich­ten meh­re­re Wo­chen­stun­den in der Klas­se; Pro­jek­te kön­nen – wie bei Voll­zeit­klas­sen – in we­ni­gen auf­ein­an­der fol­gen­den Wo­chen­ta­gen be­ar­bei­tet wer­den.

All­ge­mein bil­den­de Fä­cher wer­den in der Regel nur ein­stün­dig un­ter­rich­tet:

Das be­trifft Re­li­gi­on, Deutsch, Ge­mein­schafts­kun­de, Wirt­schafts­kom­pe­tenz.

Die Zeit­pla­nung und kol­le­gia­le Ab­stim­mung bei fä­cher­über­grei­fen­den Pro­jek­ten wird er­leich­tert, wenn

  • bei der De­pu­tats­ver­tei­lung dar­auf ge­ach­tet wird, dass Lehr­kräf­te mit meh­re­ren Fä­chern bzw. Lern­fel­dern in der Klas­se ver­tre­ten sind und
  • die Un­ter­richts­stun­den der Lehr­kräf­te im Stun­den­plan ge­blockt sind.
Das Po­ten­zi­al der all­ge­mein bil­den­de Fä­cher kann ge­nutzt wer­den:

Zum Bei­spiel durch die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen im Fach

  • Re­li­gi­on: ethi­sche As­pek­te des The­mas
  • Deutsch: Texte aus­wer­ten und Texte ver­fas­sen, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Prä­sen­ta­ti­on ...
  • Ge­mein­schafts­kun­de: ge­schicht­li­che und po­li­ti­sche Di­men­sio­nen des The­mas
  • Wirt­schafts­kom­pe­tenz: Ent­loh­nung, Kos­ten …
Das Po­ten­zi­al der Aus­bil­dungs­be­trie­be kann ein­ge­bracht wer­den:

Im Zuge der Lern­ort­ko­ope­ra­ti­on ste­hen das Know-how und die tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten der Aus­bil­dungs­be­trie­be zur Ver­fü­gung:

  • Be­trieb­li­che Ex­per­ten kön­nen ein­ge­bun­den wer­den
  • Zu­griff auf Daten und Schu­lungs­ma­te­ri­al aus der be­trieb­li­chen Pra­xis
  • Prä­sen­ta­ti­on der Pro­jek­te vor be­trieb­li­chen Aus­bil­dern / Ex­per­ten
  • Ein­be­zie­hung der be­trieb­li­chen Aus­bil­der / Ex­per­ten in die Pro­jekt­re­fle­xi­on und -be­wer­tung
Von den Aus­bil­dungs­be­trie­ben kön­nen Pro­jekt­auf­trä­ge ein­ge­holt wer­den:
  • dies er­for­dert ein „contrac­ting“ mit dem Auf­trag­ge­ber.
  • un­ter­streicht den Echt­heits­cha­rak­ter des Pro­jekts und
  • er­zeugt hohe Mo­ti­va­ti­on für alle Be­tei­lig­ten
No­ten­ge­bung in den Lern­fel­dern:

Aus­zug aus dem Er­lass für den Schul­ver­such Um­set­zung der Lern­feld­kon­zep­ti­on in Be­rufs­schu­len und ein­jäh­ri­gen Be­rufs­fach­schu­len, der mit Wir­kung vom 1. Au­gust 2002 in Kraft trat.

„Im Be­reich der Be­rufs­fach­li­chen Kom­pe­tenz / Pro­jekt­kom­pe­tenz sind pro Schul­jahr ins­ge­samt acht Klas­sen­ar­bei­ten an­zu­fer­ti­gen. Hier­von muss min­des­tens eine und höchs­tens drei Klas­sen­ar­bei­ten durch be­son­de­re Lern­leis­tun­gen er­setzt wer­den.“

Die Note in der Pro­jekt­kom­pe­tenz wird als maß­geb­li­ches Jah­res­no­te bei der Ver­set­zung in die nächst hö­he­re Klas­se be­rück­sich­tigt.

In der Ab­schluss­klas­se wird die Note in der Pro­jekt­kom­pe­tenz als An­mel­de­no­te (ganze Note) in das Ab­schluss­zeug­nis über­nom­men. Sie ist somit für das Be­ste­hen der Ab­schluss­prü­fung maß­geb­lich.

Zeit­pla­nung und Be­wer­tungs­grund­la­gen

Der kauf­män­ni­sche und der haus­wirt­schaft­lich-pfle­ge­ri­sche Be­reich sind ähn­lich struk­tu­riert. Für beide Schul­ar­ten fin­den Sie hier eine ent­spre­chen­de

  Zeit­pla­nung

Der ge­werb­lich-tech­ni­sche Be­reich weist mehr Va­ri­an­ten auf. Des­halb dazu eine ei­ge­ne

  Zeit­pla­nung

Hinweis Falls Sie nur an ganz be­stimm­ten As­pek­ten der Pro­jekt­kom­pe­tenz im Teil­zeit­be­reich in­ter­es­siert sind, so kli­cken Sie bitte hier: 

  Pro­jekt­kom­pe­tenz im Teil­zeit­be­reich in al­pha­be­ti­scher Über­sicht.