Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­halts­ver­zeich­nis


Das In­halts­ver­zeich­nis muss alle Be­stand­tei­le einer Ar­beit und ihre Fund­stel­le nach­wei­sen, die eine Sei­ten­zahl tra­gen. Ein In­halts­ver­zeich­nis ohne Sei­ten­zahl ist un­brauch­bar. Die Glie­de­rung des Tex­tes bil­det das Kern­stück, alle Vor­tex­te, der An­hang und sämt­li­che Ver­zeich­nis­se müs­sen im In­halts­ver­zeich­nis er­fasst wer­den. In der Regel ent­hält das In­halts­ver­zeich­nis eine De­zi­mal­glie­de­rung.

Alle Über­schrif­ten und Ab­schnitts­ti­tel im In­halts­ver­zeich­nis müs­sen tex­ti­den­tisch sein, d. h. jeder ein­zel­ne Glie­de­rungs­punkt muss im Text der Ar­beit text­gleich auf­ge­führt wer­den. Diese An­for­de­run­gen er­le­digt ein Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm auch au­to­ma­tisch.

Die DIN-Norm 1421 schlägt vor, ma­xi­mal drei Glie­de­rungs­ebe­nen zu ver­wen­den und die Glie­de­rung ent­spre­chend dem fol­gen­den Mo­dell nu­me­risch zu ge­stal­ten.


All­ge­mei­ne Vor­la­ge
für Lay­out eines In­halts­ver­zeich­nis­ses:


In­halts­ver­zeich­nis

1. Vor­be­mer­kung                                                  

2. Ab­satz- und Zei­chen­for­ma­te

    2.1 Stan­dard­text

    2.2 Über­schrifts­for­ma­te und Auf­zäh­lun­gen

   2.3 Fuß­no­ten        

3. Über­schrift 1: 14 pt. fett, Abst. vor 5 pt.

    3.1 Über­schrift 2: 12 pt. fett, Abst. vor 4 pt. 

         3.1.1 Über­schrift 3: 11 pt. nicht fett                         



Schü­ler­bei­spiel:

Inhaltsverzeichnis

Schü­ler­bei­spiel eines In­halts­ver­zeich­nis­ses

Tipps fin­den sich unter:

http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Inh​alts​verz​eich​nis