Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grund­sätz­li­ches zu Zeit- und Ar­beits­plä­nen


Ein Zeit­plan muss von den Be­treu­ern ge­prüft wer­den, da Schü­le­rin­nen und Schü­ler ggf. den Zeit­be­darf bzw. den Ar­beits­um­fang am An­fang noch nicht rich­tig ein­schät­zen kön­nen.

Für Grup­pen, die eher we­ni­ger Er­fah­rung haben, eig­net sich das fol­gen­de klare Ras­ter:

Datum Ge­naue Be­schrei­bung der Tä­tig­keit Be­tei­lig­te Er­folg/
Miss­er­folg
12.04 8:00 Uhr Pro­jekt­start:
Ein­füh­rung durch die Pro­jekt­lei­tung,
Teil­grup­pen­bil­dung, …
alle
 
  10:30 Uhr Grup­pen­sit­zung:
Er­stel­lung des Zeit- und Ar­beitspans in­klu­si­ve einer Sta­ke­hol­der­ana­ly­se (d. h. wer ist Be­trof­fen?)
alle  

 

12:00 Uhr

Mit­tags­pau­se

 

 

  13:00 Uhr Buch­re­cher­che,
Ex­per­ten­ge­spräch vor­be­rei­ten
Heinz, …
Vera, …
 


Der Zeit- und Ar­beits­plan ist in die­sem Vor­schlag vier­spal­tig, d. h.

Neben der ers­ten Spal­te „Datum“ wer­den in einer brei­ten, zwei­ten Spal­te die Tä­tig­kei­ten genau be­schrie­ben – mög­lichst mit An­ga­be der Uhr­zeit – die an einem Tag ge­plant sind. In die­ser Spal­te wer­den auch die „Mei­len­stei­ne“, das sind Ter­mi­ne, die für alle Pro­jekt­teil­neh­mer ver­bind­lich sind, ein­ge­tra­gen.

In der drit­ten Spal­te wer­den alle Be­tei­lig­te ein­ge­tra­gen, die an der Er­le­di­gung eines Ar­beits­auf­tra­ges be­tei­ligt sind.

In der vier­ten Spal­te sol­len Er­folg bzw. Miss­er­folg (am Abend bzw. fol­gen­den Tag) ana­ly­siert wer­den:

  • Wel­che Grün­de führ­ten zum Miss­er­folg?
  • Was kann ggf. getan wer­den um den Er­folg zu si­chern?
  • Wenn Än­de­run­gen der Ziele not­wen­dig sind: Ter­min­ver­ein­ba­rung mit der Pro­jekt­lei­tung.