Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Grundsätzliches zu Zeit- und Arbeitsplänen


Ein Zeitplan muss von den Betreuern geprüft werden, da Schülerinnen und Schüler ggf. den Zeitbedarf bzw. den Arbeitsumfang am Anfang noch nicht richtig einschätzen können.

Für Gruppen, die eher weniger Erfahrung haben, eignet sich das folgende klare Raster:

Datum Genaue Beschreibung der Tätigkeit Beteiligte Erfolg/
Misserfolg
12.04 8:00 Uhr Projektstart:
Einführung durch die Projektleitung,
Teilgruppenbildung, …
alle
 
  10:30 Uhr Gruppensitzung:
Erstellung des Zeit- und Arbeitspans inklusive einer Stakeholderanalyse (d. h. wer ist Betroffen?)
alle  

 

12:00 Uhr

Mittagspause

 

 

  13:00 Uhr Buchrecherche,
Expertengespräch vorbereiten
Heinz, …
Vera, …
 


Der Zeit- und Arbeitsplan ist in diesem Vorschlag vierspaltig, d. h.

Neben der ersten Spalte „Datum“ werden in einer breiten, zweiten Spalte die Tätigkeiten genau beschrieben – möglichst mit Angabe der Uhrzeit – die an einem Tag geplant sind. In dieser Spalte werden auch die „Meilensteine“, das sind Termine, die für alle Projektteilnehmer verbindlich sind, eingetragen.

In der dritten Spalte werden alle Beteiligte eingetragen, die an der Erledigung eines Arbeitsauftrages beteiligt sind.

In der vierten Spalte sollen Erfolg bzw. Misserfolg (am Abend bzw. folgenden Tag) analysiert werden:

  • Welche Gründe führten zum Misserfolg?
  • Was kann ggf. getan werden um den Erfolg zu sichern?
  • Wenn Änderungen der Ziele notwendig sind: Terminvereinbarung mit der Projektleitung.