Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fea­ture


Heute un­ter­schei­det man eine weite und eine enge De­fi­ni­ti­on von Fea­ture:
  • ein Me­di­en­bei­trag, der an­schau­lich, span­nend und um­fas­send einen Sach­ver­halt dar­stellt.
  • ein Me­di­en­bei­trag, der einen Sach­ver­halt an­schau­lich und um­fas­send dar­stellt, auf Re­cher­chen be­ruht, Ar­chiv­ma­te­ri­al ver­wen­det, Ori­gi­nal­tö­ne ein­baut und eine äs­the­tisch an­spruchs­vol­le Form rea­li­siert. Folg­lich ist ein Be­richt mit ein paar In­ter­views kein Fea­ture.
Ein Fea­ture ent­hält kon­kre­te Bei­spie­le, abs­trak­te Ana­ly­sen und Kom­men­ta­re. So­wohl der Vor­der­grund als auch die Hin­ter­grün­de wer­den her­aus­ge­ar­bei­tet.

Ein Fea­ture ist die an Zeit und me­dia­len Mit­teln auf­wän­digs­te Form in den Me­di­en.


Nach Lan­des­in­sti­tut für Er­zie­hung und Un­ter­richt (Hrsg.) (1998): Se­mi­nar­kurs auf der gym­na­sia­len Ober­stu­fe. Hand­rei­chung FTH 400, 1998. Stutt­gart