Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prä­sen­ta­ti­on (3.​Doppel­stun­de)


Kind In der ab­schlie­ßen­den Stun­de hat­ten alle 6 Grup­pen die Auf­ga­be, ihre Er­geb­nis­se je­weils auf einem Pla­kat zu­sam­men­zu­fas­sen, um diese dann den Mit­schü­lern prä­sen­tie­ren zu kön­nen.

Im An­schluss an die Prä­sen­ta­ti­on folg­te eine kurze Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se und deren Kon­se­quen­zen für die Pra­xis. Warum ver­wen­den die meis­ten El­tern Weg­werf­win­deln? Was sind die Vor­tei­le, wel­che die hö­he­ren Kos­ten auf­wie­gen? Steht der zeit­li­che Mehr­auf­wand bei Stoff­win­del in Re­la­ti­on zu den ge­spar­ten Kos­ten ("Zeit ist Geld")? Das Er­geb­nis der Dis­kus­si­on zu den obi­gen Fra­gen war kein ein­hel­li­ges Votum für Stoff­win­deln, viel­mehr wur­den die Vor­tei­le und Nach­tei­le, die schon in der ers­ten Stun­de an der Tafel und von Schü­le­rin­nen dann auf einem Pla­kat fest­ge­hal­ten wor­den waren, ge­gen­ein­an­der ab­ge­wo­gen.

Pla­kat Weg­werf­win­deln        Pla­kat Stoff­win­deln      Pla­kat Kos­ten­ver­gleich

Das Ge­stal­ten der Pla­ka­te, die Prä­sen­ta­ti­on und die Dis­kus­si­on nah­men je­doch keine 90 Mi­nu­ten ein, wo­durch ich die Ge­le­gen­heit hatte, den ma­the­ma­ti­schen As­pekt des Pro­jekts auf­zu­grei­fen. Als Ma­the­ma­tik­leh­rer der Klas­se hatte ich par­al­lel ge­ra­de be­gon­nen, die li­nea­ren Funk­tio­nen zu be­han­deln. Wie man dem Screen­shot der Excel-Ar­beits­blät­ter  ent­neh­men kann, neh­men die Kos­ten auf­ge­tra­gen gegen die Zeit li­ne­ar zu, man hat also das Schau­bild zwei­er li­nea­ren Funk­ti­on vor­lie­gen. In­ter­es­sant ist die Stei­gung und der y-Ach­sen­ab­schnitt der zu­ge­hö­ri­gen Funk­tio­nen, also die Funk­ti­ons­glei­chung der zwei "Win­del­funk­tio­nen" und na­tür­lich deren Schnitt­punkt. Das war dann die Haus­auf­ga­be für die nächs­te Ma­the­ma­tik­stun­de.