Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­schluss­prä­sen­ta­ti­on und Kol­lo­qui­um


Ab­schluss­prä­sen­ta­ti­on
(ideal: Ok­to­ber bis No­vem­ber)
 
  • In­halt: Ar­beits­pro­zess, Er­geb­nis­se und Ge­samt­be­ur­tei­lung (ab em­pi­ri­schem Teil)
  • Dauer: pro Schü­ler ca. 5-10 Mi­nu­ten
  • Grup­pen­prä­sen­ta­ti­on (min­des­tens zwei Per­so­nen)
  • Ziel­grup­pe: Ent­schei­dungs­trä­ger von Schu­len, Be­trie­ben, Hoch­schu­len (FH, Uni)

 

Kol­lo­qui­um
(ideal: De­zem­ber)
 
  • In­halt: Ge­samt­pro­jekt
  • Dauer: ca. 20 Mi­nu­ten pro Schü­ler
  • Ein­zel­kol­lo­qui­um
 
Schü­ler­re­su­mee (Zitat)
„Als ers­ter Jahr­gang, der diese Pro­jekt­ar­beit durch­ge­führt hat, fan­den wir es ei­gent­lich ganz gut. Wir fan­den das Thema von An­fang an sehr in­ter­es­sant, da wir uns be­reits in un­se­rer Frei­zeit mit den An­for­de­run­gen eines Hoch­schul­stu­di­ums be­fasst haben und wir zudem aus Beruf und Pra­xis diese ein­zu­schät­zen und zu wür­di­gen wis­sen. Doch bei der Um­set­zung fehl­te es ein­fach noch an Er­fah­rung und Rou­ti­ne.“

An­la­gen zu die­sem Pro­jekt sind ver­füg­bar in LEU (Hrsg.) (2002):
Pro­jekt­ar­beit. Theo­rie und Pra­xis. H-02/03, 2002. Stutt­gart,
Seite 172 ff.

 


Text ent­nom­men aus:
LEU (Hrsg.) (2002): Pro­jekt­ar­beit. Theo­rie und Pra­xis. H-02/03, 2002. Stutt­gart, Seite 167 bis 171