Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men­fin­dung und Grup­pen­bil­dung

In den vor­an­ge­gan­ge­nen Jah­ren hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit, selbst The­men zu wäh­len. Dies hat sich mit­un­ter als schwie­rig so­wohl für die be­treu­en­den Leh­rer als auch für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler her­aus­ge­stellt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler gin­gen mit viel En­thu­si­as­mus an ihr Thema heran, schei­ter­ten aber z. B. an der In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung oder an der Durch­führ­bar­keit. Für die Be­treu­er er­ga­ben sich da­durch Schwie­rig­kei­ten bei der Be­ur­tei­lung, da man zwar theo­re­tisch auch Miss­er­fol­ge po­si­tiv be­wer­ten kann, die Be­grün­dung hier­für ist aber un­gleich schwie­ri­ger ist.

Aus die­sen Grün­den wur­den den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­schie­de­ne The­men von der Leh­rer­sei­te vor­ge­ge­ben.

Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wurde nun die Mög­lich­keit ge­ge­ben, sich in 3er- bzw. 4er-Grup­pen auf die The­men zu ver­stän­di­gen. Da ei­ni­ge aber gar nicht zu­sam­men­fin­den konn­ten, bil­de­ten sich auch zwei 2er-Grup­pen. Al­lei­ne durf­te kei­ner „an­tre­ten“.
Die Grup­pe be­ar­bei­te­te von nun an bis zum Schul­jah­res­en­de das von ihr her­aus­ge­such­te Thema.