Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­jekt­ma­nage­ment Ver­tie­fung

aus Wi­ki­pe­dia, der frei­en En­zy­klo­pä­die

Unter Pro­jekt­ma­nage­ment ver­steht man alle or­ga­ni­sa­to­ri­schen Ver­fah­ren und Tech­ni­ken, die mit der er­folg­rei­chen Ab­wick­lung eines Pro­jek­tes ver­bun­den sind.

Die DIN 69901 de­fi­niert ent­spre­chend Pro­jekt­ma­nage­ment als die

"Ge­samt­heit von Füh­rungs­auf­ga­ben, Or­ga­ni­sa­ti­on, Tech­ni­ken und Mit­teln für die Ab­wick­lung eines Pro­jek­tes".


Ge­le­gent­lich wird (ins­be­son­de­re auf­grund der Dop­pel­deu­tig­keit des engl. Wor­tes ma­nage­ment) unter dem Pro­jekt­ma­nage­ment auch die or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ebene der Pro­jekt­lei­tung ver­stan­den.

[…]

Um die be­nö­tig­ten Funk­tio­nen ab­zu­de­cken, muss das Pro­jekt­ma­nage­ment dabei eine Reihe von Ziel­be­rei­chen an­vi­sie­ren, die es zu or­ga­ni­sie­ren gilt. Dies sind im Ein­zel­nen:

  • Die Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on, die die or­ga­ni­sa­to­ri­schen, ins­be­son­de­re auch die per­so­nel­len Rah­men­be­din­gun­gen fest­legt und Ver­ant­wort­lich­kei­ten sowie Wei­sungs­be­fug­nis­se re­gelt.
  • Die Pro­jekt­pla­nung , die im Vor­feld ver­sucht, das Pro­jek­t­ri­si­ko durch zeit­li­che und ka­pa­zi­ti­ve Schät­zun­gen und ent­spre­chen­de Pla­nun­gen zu ver­rin­gern und Soll-Vor­ga­ben für den fol­gen­den Be­reich zu lie­fern.
  • Die Pro­jekt­steue­rung bzw. das Pro­jekt­con­trol­ling , die das Pro­jekt wäh­rend sei­nes Ver­laufs be­glei­tet, Ab­wei­chun­gen vom ge­plan­ten Ab­lauf zu be­mer­ken und das Pro­jekt ent­spre­chend um­zu­steu­ern hat.
  • […]


Ge­schich­te

Pro­jekt­ma­nage­ment ge­schieht, seit Men­schen grö­ße­re Pro­jek­te ge­mein­schaft­lich durch­füh­ren. Weder die Pla­nung und Aus­rüs­tung eines Feld­zu­ges, noch der Bau eines Tem­pels oder einer Fes­tung, noch bei­spiels­wei­se eine See­rei­se zur Ent­de­ckung der West­pas­sa­ge nach In­di­en sind vor­stell­bar, ohne dass die Ver­ant­wort­li­chen diese Pro­jek­te ge­plant hät­ten. Je­doch ge­schah dies lange Zeit form­los und al­lein auf­grund der Er­fah­run­gen und der Kennt­nis­se der Ver­ant­wort­li­chen.

Erst im 20. Jahr­hun­dert soll­ten diese in­for­mel­len Ver­fah­ren zu­sam­men­ge­tra­gen, sys­te­ma­ti­siert und in die wis­sen­schaft­lich auf­be­rei­te­te Form ge­bracht wer­den, unter der heute Pro­jekt­ma­nage­ment be­trie­ben wird.