Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­jekt­idee Schall


Beim nächs­ten Tref­fen waren nur noch die Schü­ler an­we­send, die sich die Op­ti­on Schall offen hal­ten woll­ten. Aus den Pro­jekt­ide­en ent­stan­den kon­kre­te Pro­jekt­skiz­zen nach fol­gen­der Ab­bil­dung.

Projektskizzen Schall

Die sie­ben Pro­jekt­skiz­zen zei­gen eine klare Tren­nung von Theo­rie- und Pra­xis­teil und füh­ren zur Bil­dung von sie­ben Grup­pen mit den dar­ge­stell­ten Ar­beits­ti­teln      Gra­fik ver­grö­ßern

Der in­di­vi­du­el­le Pra­xis­teil er­schwert den "Be­trug"

Da heute schon viele Re­fe­ra­te fer­tig aus dem In­ter­net kom­men, be­stan­den wir (die Be­treu­er) auf einem pra­xis­be­zo­ge­nen Teil, der in der ab­ge­spro­che­nen Form nir­gends "nach­les­bar" ge­we­sen sein dürf­te, sich also am in­di­vi­du­el­len Pro­dukt ori­en­tier­te und erst in der vor­ge­se­he­nen Pra­xis­wo­che ent­ste­hen soll­te. Par­al­lel dazu wuchs im Ar­beits­ord­ner (siehe unten) die zu die­sen Pra­xis­tei­len not­wen­di­ge Theo­rie an.