Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­be­rei­tungs­pha­se


  Zeit­pla­nung
(ideal: Ok­to­ber bis De­zem­ber)
Hilf­rei­che Un­ter­la­gen
  • LEU-Hand­rei­chung „Se­mi­nar­kurs­buch“ inkl. CD, An­pas­sung für ei­ge­nes Pro­jekt (Leh­rer­un­ter­la­gen)
    LEU-Hand­rei­chung „Pro­jekt­ar­beit“ inkl. CD,
    An­pas­sung für ei­ge­nes Pro­jekt (Leh­rer­un­ter­la­gen)
  • Etat von Schul­lei­tung zur frei­en Ver­fü­gung ein­räu­men las­sen (80 EURO)
  • Er­ler­nen des me­tho­di­schen Hand­werk­zeugs vor dem Pro­jekt­start in ein­zel­nen Un­ter­richts­fä­chern, z. B.:
    • Zi­tier­wei­se und Ex­zer­pt im Fach Deutsch
    • Re­cher­chie­ren im DV-Un­ter­richt und im Rah­men eines Ar­beits­ta­ges in einer Bi­blio­thek
    • Erste Er­fah­run­gen mit Prä­sen­ta­tio­nen und hilf­rei­chen Me­tho­den (z. B. Mind­maps, Me­ta­plan­tech­nik ...)
Leh­rer­team

Me­tho­den- ler­nen
Zur Op­ti­mie­rung des Me­tho­den­ler­nens ist eine in­halt­li­che und zeit­li­che Ab­spra­che der Fach­leh­rer not­wen­dig. Das HOT-Zeit­kon­tin­gent im Rah­men der Lehr­plä­ne er­mög­licht es jedem Fach­leh­rer, einen Bei­trag zum Me­tho­den­ler­nen zu leis­ten.
Stich­wort:
Ver­tei­lung der Ver­ant­wor­tung, Ent­las­tung der Pro­jekt­leh­rer, Fes­ti­gung des Lern­er­folgs.
Bi­blio­thek Auf­bau einer klei­nen pro­jekt­spe­zi­fi­schen Bi­blio­thek.

 


Text ent­nom­men aus:
LEU (Hrsg.) (2002): Pro­jekt­ar­beit. Theo­rie und Pra­xis. H-02/03, 2002. Stutt­gart, Seite 167 bis 171