Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung (1. Dop­pel­stun­de)


Ich habe das Pro­jekt zu Be­ginn des zwei­ten Jah­res durch­ge­führt – im Nach­hin­ein be­trach­tet, wäre das Schul­jah­res­en­de des ers­ten Jah­res ein pas­sen­de­rer Zeit­punkt ge­we­sen. Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on ist die zen­tra­le Lehr­plan­ein­heit der DV im ers­ten Schul­jahr, das Su­chen und Fin­den von In­for­ma­tio­nen im WWW wird oft eben­falls im ers­ten Jahr be­han­delt. Beide Ein­hei­ten kön­nen im Pro­jekt zu­sam­men­ge­führt und er­neut wie­der­holt bzw. ver­tieft wer­den.

Die Klas­se 2B­FP2b be­stand zu die­sem Zeit­punkt aus 15 Schü­le­rin­nen und 2 Schü­lern im Alter zwi­schen 16 und 18 Jah­ren. Fast alle mei­ner Schü­le­rin­nen und Schü­ler hat­ten so­wohl Ba­by­sit­ting- als auch Wi­ckel­erfah­rung, auf die ich in der ers­ten Stun­de auf­bau­en konn­te.

Das Wi­ckeln eines Babys mit Weg­werf­win­deln war für die meis­ten Schü­le­rin­nen nichts Neues, sie stürz­ten sich vol­ler En­thu­si­as­mus auf die mit­ge­brach­ten Win­deln und auf die Puppe. Jede(r) hatte Er­fah­run­gen bei­zu­tra­gen und zu be­rich­ten, ei­ni­ge Schü­le­rin­nen mein­ten auch, dass sie selbst mit Stoff­win­deln ge­wi­ckelt wur­den. Mit Stoff­win­deln konn­te al­ler­dings keine Schü­le­rin selbst wi­ckeln. Ich habe ein Sys­tem mit Stoff- und Mull­win­deln vor­ge­führt, das wir bei un­se­rer Toch­ter ver­wen­den, und die­ses dann von den Schü­le­rinn­nen aus­pro­bie­ren las­sen. (Wer hier­in keine Er­fah­rung hat, kann sich si­cher bei einer Heb­am­me vor Ort in­for­mie­ren, die man auch in diese Un­ter­richts­stun­de ein­la­den könn­te.) Schnell kam der Kom­men­tar, dass das Wi­ckeln mit der Stoff­win­del doch viel um­ständ­li­cher ist und län­ger dau­ert als mit der Weg­werf­win­del.

Eine Schü­le­rin mein­te wäh­rend der Dis­kus­si­on, dass Stoff­win­deln doch si­cher teuer wären und Weg­werf­win­deln viel bil­li­ger. Eine an­de­re Schü­le­rin ent­geg­ne­te, dass sie zu­hau­se sie­ben Ge­schwis­ter hätte und alle mit Stoff­win­deln ge­wi­ckelt wur­den, weil ihre Mut­ter mein­te, dass dies viel bil­li­ger sei. Die Kos­ten für Win­deln wur­den nun zu­sam­men­ge­stellt und über­legt, wel­che zu­sätz­li­chen Kos­ten, z. B. Müll­ge­büh­ren oder Ab­was­ser­ge­büh­ren ent­ste­hen.

Einen Schü­le­rin konn­te sich an eine Firma er­in­nern, die dre­cki­ge Win­deln ab­holt. Die drit­te Al­ter­na­ti­ve, der Win­del­dienst, war also an­ge­spro­chen.

Ich habe nun die Vor- und Nach­tei­le von Stoff- und Weg­werf­win­deln mit den Schü­lern ge­sam­melt und an der Tafel zu­sam­men­ge­fasst. Zwei Schü­le­rin­nen haben das Ta­fel­bild dann zu­hau­se auf ein Pla­kat über­tra­gen (siehe Ab­bil­dun­gen 1 bis 2). Alle Ar­gu­men­te kamen von den Schü­le­rin­nen, ich habe die Stun­de über le­dig­lich als Mo­dera­tor fun­giert und durch ge­eig­ne­te Fra­gen ge­lenkt.

Wegwerfwindel

   1. Pla­kat Weg­werf­win­deln

   2. Pla­kat Stoff­win­deln

   3. Pla­kat Kos­ten­ver­gleich

Ich gab nun Ar­beits­blät­ter aus, er­läu­ter­te den Um­fang und die Ziel­set­zung des Pro­jekts und teil­te die Schü­le­rin­nen in die 6 Grup­pen ein.

Die Schü­ler soll­ten nun die ver­blie­be­ne Zeit (etwa 45 Mi­nu­ten) in Form eines Web­quests [1] die Auf­ga­ben auf dem Ar­beits­blatt be­ar­bei­ten. Die Schü­ler konn­ten na­tür­lich auch selbst auf die Suche gehen. Fra­gen, die mit Hilfe des In­ter­net nicht be­ant­wor­tet wer­den konn­ten, muss­ten zu Hause in Er­fah­rung ge­bracht wer­den. Das Su­chen und Fin­den von In­for­ma­tio­nen be­herrsch­ten die meis­ten Schü­le­rin­nen recht gut, so dass die Grup­pen recht ei­gen­stän­dig ar­bei­ten konn­ten. Als Haus­auf­ga­be muss­ten sich die Schü­le­rin­nen nach den Kos­ten z. B. für den m³ Was­ser, die kWh Strom, den Strom- und Was­ser­ver­brauch einer Wasch­ma­schi­ne, die Müll­ge­büh­ren im Land­kreis in­for­mie­ren. Ein Schü­ler muss­te einen Win­del­dienst an­ru­fen und die Kos­ten pro Monat er­fra­gen, eine an­de­re Schü­le­rin bei Freun­den mit einem klei­nen Kind nach­fra­gen, wie viele Win­deln pro Tag ein Baby ver­braucht und ab wel­chem Alter mit dem Tro­cken­wer­den zu rech­nen ist.

Diese Stun­de bie­tet sich dann auch an, wei­te­re As­pek­te der Ba­by­pfle­ge zu dis­ku­tie­ren, wie sie im Lehr­plan für das Fach Pfle­ge zu fin­den sind und die In­ter­net­re­cher­che in die zwei­te Stun­de zu ver­le­gen.