Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­stel­lung eines Pflich­ten­hef­tes

Das Pflich­ten­heft soll be­schrei­ben, wie, was, wann getan wer­den soll. In die­sem Sinne er­setzt es bei uns den Pro­jekt­struk­tur und Pro­jek­t­ab­lauf­plan.

Für die Er­stel­lung des Pflich­ten­hef­tes hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler drei Wo­chen Zeit. Der Zeit­plan wurde von den be­treu­en­den Leh­rern schon grob vor­ge­ge­ben. Die Auf­ga­be der Schü­le­rin­nen und Schü­ler war es nun, ihr Thema auf den vor­ge­ge­ben Zeit­plan ab­zu­stim­men. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler muss­ten also das Was, Wie und Wann ihres Pro­jek­tes schrift­lich fi­xie­ren.

Die Grup­pe Kon­ser­vie­rungs­stof­fe in Le­bens­mit­teln nutz­te diese Ge­le­gen­heit, um ihr sehr weit ge­fass­tes Thema ein­zu­schrän­ken und sich haupt­säch­lich auf die Kon­ser­vie­rungs­stof­fe Ben­zoe­säu­re und As­cor­bin­säu­re zu kon­zen­trie­ren. Un­ter­sucht wer­den soll­ten Struk­tur, Ei­gen­schaf­ten und Nach­weis­me­tho­den.

  Hier kön­nen Sie In­halts­ver­zeich­nis und erste Seite des ent­spre­chen­den Pflich­ten­hef­tes an­schau­en. [pdf] [56 KB]

An­hand des Pflich­ten­hef­tes hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nun die Mög­lich­keit eine Glie­de­rung für die Ar­beit zu er­stel­len. Die Schü­ler, die ihr Pflich­ten­heft be­reits or­dent­lich ge­glie­dert hat­ten, konn­ten diese Glie­de­rung prak­tisch über­neh­men. Für etwas „we­ni­ger struk­tu­rier­te“ Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­te hier noch ein­mal die Ge­le­gen­heit ge­bo­ten wer­den, den roten Faden für die Ar­beit nicht zu ver­lie­ren.
Die Glie­de­rung muss­te zwei Wo­chen nach dem Pflich­ten­heft ab­ge­ge­ben wer­den.

In den fol­gen­den vier Wo­chen soll­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­ten­siv mit Li­te­ra­tur zu ihrem Thema aus­ein­an­der­set­zen. Dabei soll­ten sie auf jeden Fall auch Bü­cher in Bi­blio­the­ken zum Thema fin­den und nicht nur auf In­ter­net­quel­len ver­trau­en. Ein ent­spre­chen­des Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis war vor­zu­le­gen.