Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Plan­spiel


Plan­spie­le sind kom­plex an­ge­leg­te Rol­len­spie­le mit kla­ren In­ter­es­sen­ge­gen­sät­zen und hohem Ent­schei­dungs­druck.

Ent­wi­ckelt haben sich Plan­spie­le aus mi­li­tä­ri­schen Sand­kas­ten­spie­len und für die Schu­le ent­deckt wur­den sie re­la­tiv spät (in den 60er Jah­ren) im Rah­men der so­zi­al­kund­li­chen Fä­cher (Po­li­tik u. a.).

Planspiele
Plan­spie­le in der Schu­le

 

Vor­aus­set­zun­gen

  • Plan­spie­le set­zen einen de­fi­nier­ten Kon­flikt vor­aus, z. B. „Soll in den neuen Bun­des­län­dern oder in den alten Bun­des­län­dern in­ves­tiert wer­den?“ 
  • Plan­spie­le sind Si­mu­la­tio­nen, die die Wirk­lich­keit als Mo­dell ab­bil­den. Der Kon­struk­teur von Plan­spie­len kann des­halb z. B. be­stimm­te Rol­len­vor­ga­ben und Ent­schei­dungs­auf­trä­ge ma­chen
  • In Plan­spie­len geht es um die grup­pen­wei­se Kon­flikt­aus­tra­gung, d. h. meh­re­re Grup­pen mit un­ter­schied­li­chen In­ter­es­sen tref­fen auf­ein­an­der und ver­su­chen ihre Ziele durch­zu­set­zen
  • In einem Plan­spiel muss es zu einer kon­kre­ten Ent­schei­dung kom­men. Der Kon­flikt muss ge­löst wer­den!

 

Ab­lauf­sche­ma
1.   Vor­be­rei­tung der Schü­ler:
 
  • An­ga­be der Aus­gangs­si­tua­ti­on, der Spiel­re­geln, und der Ziele des Spiels
  • Of­fe­ne Ver­tei­lung der Rol­len an die ein­zel­nen Grup­pen bzw. Grup­pen­mit­glie­der
  • Aus­tei­len des Spiel­ma­te­ri­als
  • Vor­be­rei­tung in den be­nann­ten Grup­pen auf die Durch­füh­rungs­pha­se
2.   Durch­füh­rung:
 
  • Noch­mals klare De­fi­ni­ti­on der Grup­pen und deren Stand­punk­te
  • Erste Spiel­run­de unter Füh­rung des Spiel­lei­ters
  • Erste Er­geb­nis­se wer­den pro­to­kol­liert
  • Wei­te­re Spiel­run­den fol­gen
3.   Aus­wer­tung
 
  • Re­ka­pi­tu­la­ti­on des Spiel­ver­laufs
  • In­ter­pre­ta­ti­on bzw. Be­wer­tung des Spiel­ver­laufs
  • Re­fle­xi­on hin­sicht­lich der Me­tho­de Plan­spiel


Bei­spie­le:

„Chef im Ring“ (Drei bis sechs Un­ter­neh­men kon­kur­rie­ren auf einem glei­chen Be­schaf­fungs- und Ab­satz­markt)

(vgl. Un­ter­neh­mens­plan­spiel Play­boss – Das Wirt­schafts­spiel, Ra­vens­burg; Hans-Ha­rald (1987): Plan­spiel Glas­mark, Ein Lern­spiel zur Markt­preis­bil­dung, Köln-Porz )

 

Wei­ter­füh­ren­de Links zum Thema Plan­spiel:

  www.​plan­spiel-​bo­er­se.​de

  www.​vir­tu­el­le-​sta​dtpl​anun​g.​de