Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­pro­zess be­wer­ten



„Der Er­folg eines Un­ter­neh­mens (Pro­jekts, d. Verf.) ist die Summe der Er­fol­ge sei­ner Mit­ar­bei­ter. [...] Je of­fe­ner kom­mu­ni­ziert wird, je mehr An­er­ken­nung ihre Ar­beit fin­det, umso bes­ser wer­den auch die Ar­beits­er­geb­nis­se der Mit­ar­bei­ter sein.“

Knob­lauch, Jörg u. a.
Un­ter­neh­mens­fit­ness – Der Weg an die Spit­ze,
Gabal 2001, S. 118

 


Zur Be­wer­tung des Ar­beits­pro­zes­ses fin­den Sie hier An­re­gun­gen und die Mög­lich­keit zum Down­load.

 


Die Ele­men­te des Ar­beits­pro­zes­ses

Gut ein­schätz­ba­re Ele­men­te des Ar­beits­pro­zes­ses sind u. a.:

  • der vor­ge­leg­te Pro­jekt­plan (Ziel­ver­ein­ba­run­gen, Pflich­ten­heft)
  • die Pro­to­kol­le der be­ob­ach­te­ten und der un­be­ob­ach­te­ten Grup­pen­sit­zun­gen
  • Zwi­schen­be­rich­te, Ex­po­se­es (von Ex­pe­ri­men­ten, In­ter­views, Fra­ge­ak­tio­nen, Fir­men­be­su­chen, ggf. auch als Ton- oder Vi­deo­do­ku­ment)
  • Zwi­schen­prä­sen­ta­tio­nen
  • die Ar­beits­pla­nung für die Pro­jekt­ta­ge, -woche und die er­hal­te­nen Er­geb­nis­se bzw. Be­rich­te (Soll-Ist-Ver­glei­che)
  • Aus­wahl und Be­herr­schung der Me­tho­den
  • der Ar­beits­ord­ner, der das alles ent­hält
  • ...


Schwer, teil­wei­se nur in­di­rekt be­ob­acht­bar, sind z. B.:

  • Team­geist
  • Ei­gen­ver­ant­wor­tung
  • Krea­ti­vi­tät
  • In­te­gra­ti­on in der Grup­pe
  • Über­nah­me von Pflich­ten
  • Ver­läss­lich­keit
  • An­tei­le am Grup­pen­er­geb­nis
  • ...

Bei der Fest­le­gung von Be­wer­tungs­ras­tern zum Ar­beits­pro­zess sind noch drei Ge­dan­ken zu be­rück­sich­ti­gen:

  1. Ge­ra­de wäh­rend des Ar­beits­pro­zes­ses muss es wer­tungs­freie Pha­sen geben.
  2. In das Team hin­ein­zu­schau­en ist schwie­rig, manch­mal un­mög­lich, da sich die Schü­ler bis zum Schluss aus falsch ver­stan­de­ner Loya­li­tät de­cken. Eine Ant­wort auf die­ses Di­lem­ma kön­nen Be­ob­ach­tun­gen, Ge­sprä­che, Frage- und Selbst­be­wer­tungs­bö­gen sein.
  3. Erst in der Do­ku­men­ta­ti­on (ggf. in einem ab­schlie­ßen­den Kol­lo­qui­um), also nach dem Ar­beits­pro­zess, wer­den me­tho­di­sches Vor­ge­hen, Ar­beits­wei­se und deren Er­geb­nis­se kri­tisch be­schrie­ben bzw. re­flek­tiert.

Unter den ge­nann­ten As­pek­ten ent­stan­den prak­ti­sche Vor­schlä­ge zur Leis­tungs­mes­sung wäh­rend des Ar­beits­pro­zes­ses, wobei von den Pro­jekt­be­treu­ern per­sön­li­che Schwer­punk­te ge­setzt wer­den.

 

Die Be­ur­tei­lung des Ar­beits­pro­zes­ses ist in einem Pro­jekt un­ab­ding­bar.
Soll­ten Sie wei­te­re An­re­gun­gen su­chen kli­cken Sie bitte hier:

Re­fle­xi­on des Ge­samt­pro­jekts – Pro­jekt­re­view