Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel Fach GGk


Teil-Pro­jekt­struk­tur­plan

Im Fol­gen­den wird pas­send zum PSP des fä­cher­über­grei­fen­den Pro­jek­tes mit dem Thema „Ge­ne­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit“ der Teil-Pro­jekt­struk­tur­plan im Fach GGk dar­ge­stellt (Ge­schich­te und Ge­mein­schafts­kun­de).

Teil-Pro­jekt­struk­tur­plan zum Thema „Ge­ne­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit“ im Fach GGk

PSP 3: GGk

 

Pro­jekt­ziel:
Die Pro­jekt­teil­neh­mer un­ter­su­chen, wel­che Pro­ble­me durch die der­zei­ti­ge Si­tua­ti­on der Al­ters­si­che­rung ent­stan­den sind und wel­che Lö­sungs­mög­lich­kei­ten im po­li­ti­schen Raum dis­ku­tiert wer­den. Sie un­ter­su­chen, wie die Pro­ble­me in frü­he­ren Zei­ten ge­löst wur­den. Sie re­cher­chie­ren dazu in der Li­te­ra­tur und in den Pu­bli­ka­tio­nen von ge­sell­schaft­lich re­le­van­ten Grup­pen (z. B. Par­tei­en, Ver­bän­de, Kir­chen, usw.), in den Print­me­di­en und in elek­tro­ni­schen Me­di­en.

Die In­ter­net­re­cher­che dient vor allem dazu, ak­tu­el­les Zah­len­ma­te­ri­al für die Si­tua­ti­ons­be­schrei­bung zu be­kom­men, das dann in der Do­ku­men­ta­ti­on und bei der Prä­sen­ta­ti­on Ver­wen­dung fin­den soll.

Die Pro­jekt­teil­neh­mer üben sich in so­zi­al­wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­den, indem sie einen Fra­ge­bo­gen er­stel­len und eine Be­fra­gung zu obi­gem Thema durch­füh­ren und aus­wer­ten.

Durch Pro­to­kol­le und Do­ku­men­ta­ti­on wer­den Grund­la­gen wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens er­lernt und in der Schluss­prä­sen­ta­ti­on wer­den Re­fe­rie­ren sowie Vor­trags­tech­ni­ken und me­di­en­ge­stütz­te Prä­sen­ta­ti­on geübt.

Im Kol­lo­qui­um sind die Pro­jekt­teil­neh­mer in der Lage, ihren Ar­beits­pro­zess zu ana­ly­sie­ren sowie ei­ge­ne Feh­ler zu er­ken­nen und Al­ter­na­tiv­vor­schlä­ge zu ent­wi­ckeln.

 

Was ist zu tun?

Sta­ke­hol­der- ana­ly­se

Ar­beits­pa­ket 1:

Klä­rung des The­mas, der Auf­ga­ben­stel­lung und Sich­tung der Ma­te­ria­li­en mit der Pro­jekt­lei­tung. Ex­ak­te Fest­le­gung der Ziele.

Ar­beits­pa­ket 2:

Er­stel­lung eine Zeit- und Ar­beits­pla­nes.

Ar­beits­pa­ket 3:

Re­cher­che im In­ter­net zum Thema „Re­form der Al­ters­si­che­rung, spe­zi­ell Ge­ne­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit“.

Ar­beits­pa­ket 4:

Re­cher­che bei ge­sell­schaft­lich re­le­van­ten Grup­pen wie Par­tei­en, Ver­bän­de, Kir­chen u. a. (Haupt­säch­lich Li­te­ra­tur­re­cher­che).

Ar­beits­pa­ket 5:

Er­stel­lung eines Fra­ge­bo­gens zum oben ge­nann­ten Thema.

Ar­beits­pa­ket 6:

Durch­füh­rung und Aus­wer­tung der Be­fra­gung.

Ar­beits­pa­ket 7:

Ab­schluss der In­halt­s­er­ar­bei­tung.

Er­stel­lung der Do­ku­men­ta­ti­on.

 

Ar­beits­pa­ket 8:

Aus­ar­bei­tung und Vor­be­rei­tung der Prä­sen­ta­ti­on.

 

Ar­beits­pa­ket 9:

Re­fle­xi­on des Ar­beits­pro­zes­ses und Vor­be­rei­tung des Kol­lo­qui­ums.

Hier: Down­load aller PSP-Pläne als Word-Do­ku­ment [doc] [240 KB]