Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel Fach VBRW


Teil-Pro­jekt­struk­tur­plan

Im Fol­gen­den wird pas­send zum PSP des fä­cher­über­grei­fen­den Pro­jek­tes mit dem Thema „Ge­ne­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit“ der Teil-Pro­jekt­struk­tur­plan im Fach VBRW dar­ge­stellt (Volks- und Be­triebs­wirt­schafts­leh­re mit Wirt­schaft­li­chem Rech­nungs­we­sen).

Teil-Pro­jekt­struk­tur­plan zum Thema „Ge­ne­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit“ im Fach VBRW

PSP1: VBRW

 

Pro­jekt­ziel:
Die Pro­jekt­grup­pe ver­sucht das Thema der Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit unter ver­schie­de­nen As­pek­ten her­aus­zu­ar­bei­ten und zu sys­te­ma­ti­sie­ren. Da das Thema sehr kom­plex und abs­trakt ist, sol­len hier schon re­la­tiv früh­zei­tig Kon­tak­te zu Fach­leu­ten ge­knüpft wer­den, die im Ar­beits­pa­ket 6 wie­der ge­braucht wer­den. Dies soll ein­mal die Aus­wahl der Pu­bli­ka­tio­nen er­leich­tern, zum an­de­ren auch schon Kon­tak­te knüp­fen hel­fen, um spä­ter Zeit und En­er­gie zu spa­ren. Hier ist eine gründ­li­che Vor­be­rei­tung un­er­läss­lich.

Durch die Sys­te­ma­ti­sie­rung der un­ter­schied­li­chen An­sät­ze sol­len kom­ple­xe Sach­ver­hal­te kurz und struk­tu­riert wie­der­ge­ge­ben wer­den. Die Vor­be­rei­tung des Ge­sprä­ches, die Ent­wick­lung eines In­ter­view­leit­fa­dens hilft Stand­punk­te kri­tisch zu hin­ter­fra­gen und zu re­flek­tie­ren.

Durch Pro­to­kol­le und Do­ku­men­ta­ti­on wer­den Grund­la­gen wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens er­lernt und in der Schluss­prä­sen­ta­ti­on wer­den Re­fe­rie­ren sowie Vor­trags­tech­ni­ken und me­di­en­ge­stütz­te Prä­sen­ta­ti­on geübt.

Im Kol­lo­qui­um sind die Pro­jekt­teil­neh­mer in der Lage, ihren Ar­beits­pro­zess zu ana­ly­sie­ren, sowie ei­ge­ne Feh­ler zu er­ken­nen und Al­ter­na­tiv­vor­schlä­ge zu ent­wi­ckeln.

Was ist zu tun?

Sta­ke­hol­der­ana­ly­se

Ar­beits­pa­ket 1:

Klä­rung des The­mas, der Auf­ga­ben­stel­lung und Sich­tung der Ma­te­ria­li­en mit der Pro­jekt­lei­tung.

 

Ar­beits­pa­ket 2:

Er­stel­lung eines Zeit- und Ar­beits­pla­nes.

 

Ar­beits­pa­ket 3:

Re­cher­che in der Li­te­ra­tur - unter Ein­be­zie­hung von „Fach­leu­ten“ - zum Thema.

Was be­deu­tet unter öko­no­mi­schen Ge­sichts­punk­ten die For­de­rung nach so­zia­ler Ge­rech­tig­keit?

 

Ar­beits­pa­ket 4:

Ver­such einer Sys­te­ma­ti­sie­rung der be­ar­bei­te­ten Pu­bli­ka­tio­nen, z. B. der li­be­ra­le Stand­punkt, der An­satz in der christ­li­chen So­zi­al­leh­re, der An­satz auf der Grund­la­ge des de­mo­kra­ti­schen So­zia­lis­mus (Kom­mu­ni­ta­ri­er?).

 

Ar­beits­pa­ket 5:

Vor­be­rei­tung eines In­ter­views mit einem/meh­re­ren Ex­per­ten auf der Grund­la­ge der Sys­te­ma­ti­sie­rung.

Ar­beits­pa­ket 6:

Durch­füh­rung es In­ter­views.

 

Ar­beits­pa­ket 7:

Ab­schluss der In­halt­s­er­ar­bei­tung.
Er­stel­lung der Do­ku­men­ta­ti­on.

 

Ar­beits­pa­ket 8:

Aus­ar­bei­tung und Vor­be­rei­tung der Prä­sen­ta­ti­on.

 

Ar­beits­pa­ket 9:

Re­fle­xi­on des Ar­beits­pro­zes­ses und Vor­be­rei­tung des Kol­lo­qui­ums.

 

Hier: Down­load aller PSP-Pläne als Word-Do­ku­ment [doc] [240 KB]