Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stif­tung The­o­Prax


Bil­dung – hier ins­be­son­de­re die pra­xis­ori­en­tier­te Bil­dung  – ist das Ziel die­ser Stif­tung.

Pro­jekt­bei­spie­le der Stif­tung The­o­Prax:

  • Hör­schä­den bei Ju­gend­li­chen
  • Be­schrif­tung von Kunst­stoff­tei­len
  • Low-cost-Mini-Ex­tru­der
  • Er­fas­sung von Qua­li­täts­da­ten
  • Le­bens­rau­mer­hal­tung be­droh­ter Pflan­zen im
    Rhein­au­er Wald

Das ge­sam­te Spek­trum (Pro­jek­te, Ziel­grup­pen, In­for­ma­tio­nen, The­men­lis­te, Kon­takt und viele wei­te­re Links (die hier feh­len) fin­den Sie unter:

  www.​theo-​prax.​de


Als Vorab­in­for­ma­tio­nen hier ein Aus­zug aus der Start­sei­te von The­o­Prax.

Wir leh­ren und ler­nen ge­mein­sam Die Ver­bin­dung von Theo­rie und Pra­xis ist Ziel der Lehr- und Lern­me­tho­de The­o­Prax®, die wir seit 1996 ent­wi­ckeln. Durch lehr- und stu­di­en­plan­in­te­grier­te Pro­jekt­ar­beit im An­ge­bot-Auf­trags-Ver­hält­nis an Schu­len und Hoch­schu­len wol­len wir die Wirt­schaft mit der Aus­bil­dung ver­zah­nen.
The­o­Prax® - eine Lehr- und Lern­me­tho­de Seit 1996 ent­steht ein ver­bin­den­des Netz­werk zwi­schen Schu­len, Hoch­schu­len und Fir­men. Part­ner in die­sem Ver­bund sind heute über 40 Pro­fes­so­ren aus Uni­ver­si­tä­ten, Fach­hoch­schu­len und For­schungs­in­sti­tu­ten, über 60 all­ge­mein- und be­rufs­bil­den­de Schu­len sowie mehr als 60 In­dus­trie­fir­men jeder Größe. Da­ne­ben ge­hö­ren ei­ni­ge Ver­bän­de und auch Kom­mu­nen zum The­o­Prax Ver­bund. Und es wer­den immer mehr!

Durch die Be­ar­bei­tung in­dus­tri­el­ler Fra­ge­stel­lun­gen kön­nen Schü­ler und Stu­den­ten sowie Leh­rer und Pro­fes­so­ren er­lern­tes Wis­sen prak­tisch an­wen­den.

Eine erste För­de­rung er­hielt The­o­Prax als Ver­bund­pro­jekt vom Land Baden-Würt­tem­berg. Heute wird The­o­Prax punk­tu­ell ge­för­dert vom Mi­nis­te­ri­um für Kul­tus, Ju­gend und Sport und dem Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, For­schung und Kunst Baden-Würt­tem­berg, dem BMBF und PUSH Stutt­gart.

Bun­des­weit sind zur re­gio­na­len Be­treu­ung neben dem The­o­Prax Zen­trum am Fraun­ho­fer In­sti­tut für Che­mi­sche Tech­no­lo­gie (ICT) in Pfinz­tal-Berg­hau­sen bei Karls­ru­he in­zwi­schen 14 Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­tren in 11 Bun­des­län­dern ent­stan­den.
Der The­o­Prax Preis Der The­o­Prax Preis zeich­net Pro­jekt­ar­bei­ten aus, die in Schu­len und Hoch­schu­len durch­ge­führt wur­den. Schü­ler und Stu­den­ten kön­nen zu drei ver­schie­de­nen Be­wer­tungs­grup­pen Er­geb­nis­se von Pro­jekt­ar­bei­ten, die sie im Team an in­dus­tri­el­len, wirt­schaft­li­chen oder kom­mu­na­len The­men be­ar­bei­tet haben, ein­rei­chen.