Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on, Grad der Selbst­stän­dig­keit


  • Der Grad der Selbst­stän­dig­keit und Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on ist ab­hän­gig von der schon er­wor­be­nen Pro­jekt­kom­pe­tenz.
  • Bei Ein­stei­gern, also beim ers­ten Pro­jekt, emp­fiehlt es sich, die Schü­ler erst ab der Durch­füh­rungs­pha­se zu be­tei­li­gen, um eine Über­for­de­rung zu ver­mei­den. 
  • Beim zwei­ten Pro­jekt – um die Kom­pe­ten­zen zu er­wei­tern, soll­ten die Schü­ler schon im Ver­lauf der Pla­nungs­pha­se – viel­leicht auch schon bei der The­men­fin­dung und der Pla­nung der Ar­beits­grup­pen - ein­be­zo­gen wer­den.
  • Pro­jek­te soll­ten immer die Au­ßen­welt ein­be­zie­hen und mit prak­ti­schem Han­deln ver­bun­den sein.
  • Er­folgs­er­leb­nis­se müs­sen – min­des­tens beim ers­ten Pro­jekt –  ge­si­chert sein. Wenn Schü­ler in der Pla­nungs­pha­se zu früh ein­ge­bun­den und mög­li­cher­wei­se al­lein ge­las­sen wer­den, ist die Ge­fahr des Schei­terns groß.