Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­schrei­bung Woche 2 - 5


2. Woche

Die Schü­ler sind für den Ver­kauf von Tas­ta­tur­lern­pro­gram­men an an­de­re Schü­ler ver­ant­wort­lich. Schreib­blö­cke er­wei­tern das Shop-An­ge­bot, wel­ches von den Schü­lern der Ab­schluss­klas­se im letz­ten Schul­jahr auf­ge­baut wurde.

Verkaufsstand

Der Ver­kaufs­stand des Shops

Eine Ein­füh­rung in das Ver­kaufs­ri­tu­al (Kas­sen­be­stand, Kas­sen­hand­ha­bung, Ab­rech­nung, Si­cher­heit, Ver­hal­ten, For­mu­la­re etc.) er­folgt im Ple­num. Die vor­han­de­nen Be­stän­de wer­den ge­prüft. Drei Schü­ler über­neh­men zu­nächst den Ver­kauf für eine Woche.

Das "Ver­kaufs­per­so­nal" be­rich­tet über seine Er­fah­run­gen. In den letz­ten Tagen wur­den grö­ße­re Geld­be­trä­ge ein­ge­nom­men. Es be­ste­hen Ängs­te vor Fehl­be­trä­gen und vor dem Um­gang mit Kun­den. Nach er­folg­ter Ab­rech­nung und Über­wei­sung des Gel­des auf ein Bank­kon­to steigt das Ge­fühl, etwas "ge­schafft" zu haben. Der Um­gang mit Schü­lern an­de­rer Klas­sen wird the­ma­ti­siert. Die Schü­ler er­le­ben die Ver­kaufs­ak­ti­vi­tä­ten po­si­tiv. Das Aus­fül­len der Ein­zah­lungs­be­le­ge, Quit­tun­gen und Kom­mis­si­ons­lis­ten er­folgt zu­nächst im Klas­sen­ver­band. Alle Ma­te­ria­li­en wer­den in einem dafür an­ge­leg­ten Ord­ner ab­ge­legt. Sie wer­den spä­ter auf die ein­zel­nen Ab­tei­lun­gen ver­teilt und die­nen gleich­zei­tig den Lern­in­hal­ten zur Re­gis­tra­tur.


3. bis 5. Woche

Der Ver­kauf wird um Ko­pier­kar­ten er­wei­tert. Das für die Ab­rech­nung er­for­der­li­che For­mu­lar wird im Wahl­pflicht­kurs mit einem Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gramm er­stellt.

Die Auf­ga­ben und Ge­schäfts­pro­zes­se des Shops wer­den mit einem Bü­ro­ar­ti­kel­ge­schäft der ge­werb­li­chen Wirt­schaft ver­gli­chen. Au­ßer­dem be­ar­bei­ten die Schü­ler in Grup­pen aus­ge­such­te Fra­ge­stel­lun­gen ent­spre­chend der cur­ri­cu­la­ren Vor­ga­ben. Re­geln für Grup­pen­ar­beit sowie Auf­ga­ben der Grup­pen­mit­glie­der wer­den im Fach All­ge­mei­ne Wirt­schafts­leh­re auf­ge­stellt.

Im Po­li­tik­un­ter­richt wird eine "Le­bens­ge­fühl­kur­ve" er­stellt. Diese zeigt, was die Schü­ler als "Leben" emp­fin­den und dass die­ses nur am Wo­chen­en­de statt­fin­det. Die bis­he­ri­gen schu­li­schen Ne­ga­tiv­er­leb­nis­se be­ein­flus­sen die­ses Ge­fühl. Die­ser Ein­stel­lung wird in den nächs­ten Wo­chen und Mo­na­ten ent­ge­gen­ge­wirkt, indem auf "an­ge­neh­me" Stun­den auf­merk­sam ge­macht wird. Hier­durch soll eine po­si­ti­ve Grund­ein­stel­lung ge­gen­über Schu­le er­zeugt wer­den.

In den Fol­ge­stun­den wird die Un­ter­neh­mens­ge­schich­te, die Ziel­set­zung sowie die Funk­ti­on des Shops im ge­samt­wirt­schaft­li­chen Zu­sam­men­hang er­ar­bei­tet. Im Fach AWL wer­den Be­triebs­er­kun­dun­gen durch­ge­führt und die Ziel­set­zun­gen von Un­ter­neh­men be­schrie­ben. Es er­folgt hier ein Ab­gleich mit den Zie­len des Shops. Mög­li­che Ab­wei­chun­gen und Ver­än­de­run­gen ge­gen­über der Rea­li­tät wer­den fest­ge­hal­ten und den Mit­schü­lern dar­ge­stellt. Das dafür er­for­der­li­che Fach- und Hand­lungs­wis­sen er­lan­gen sie z. B. durch In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung aus Bü­chern sowie aus dem In­ter­net.

Die Ab­lauf­or­ga­ni­sa­ti­on wird durch die Schü­ler selbst be­stimmt. Die Grup­pen be­ur­tei­len, was an ihren Ar­bei­ten gut und was ver­bes­se­rungs­fä­hig ist.

Verkauf

Son­der­ver­kaufs­ak­ti­on "Kür­bis"